Wissenschaftliche Literatur Betriebsvermögen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften
Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher Umstrukturierungsvorgänge ist die Einbringung aller wesentlichen…
Doppelbesteuerung Grenzüberschreitende Verschmelzung Personengesellschaft Sonderbetriebsvermögen Sondervergütungen Stille Reserven Vermögensabgrenzung § 50d Abs. 10 EStG
Die ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gesellschafterdarlehen stehen im Ertragsteuerrecht seit jeher wegen ihres Alternativverhältnisses zur Eigenkapitalfinanzierung der Gesellschaft in der ertragsteuerlichen Diskussion. Rechtsprechung und Literatur plädieren dabei teils für eine steuerliche Gleichstellung, teils für eine eigenständige steuerliche…
Additive Gewinnermittlung Bestandsveränderungen Eigenkapitalersatzrecht Forderungsverzicht Gesellschafterdarlehen Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaft Krrespondierende Bilanzierung MoMiG Personengesellschaft Sonderbetriebsvermögen Steuerrecht Unternehmensbesteuerung Unternehmensfinanzierung
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser…
Betriebsangaben Einkommenssteuerrecht Einkünfteerzielungsabsicht Gewillkürtes Betriebsvermögen Leistungsfähigkeitsprinzip Liebhaberei Steuerrecht Subjektives Tatbestandsmerkmal Werbungskosten
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die…
Betriebsvermögensvergleich Bilanzrecht Dualismus der Einkommensarten Einkommensteuerrecht IFRS Imparitätsprinzip Liabilities Nettorealisationstheorie Realisationsprinzip Reinvermögenzuwachstheorie Rückstellungen Steuerrecht
Rückstellungen in der Steuerbilanz
Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Beachtung der Neuerungen durch das BilMoG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuergerechtigkeit wird seit jeher von der Politik zur Begründung von Änderungen an Steuergesetzen herangezogen. Im Bereich der Rückstellungen hat sich hieraus eine umfassende, in einigen Bereichen umstrittene Normierung im Einkommensteuerrecht ergeben. Der Autor legt die verfassungsrechtlichen…
Betriebsvermögensvergleich Bilanzierung Bilanzrecht BilMog Einkommensteuer EStG Gewinnermittlung Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeit Rückstellung Steuerrecht Verfassungsrecht
Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an Gewinnermittlungsarten. Und so sieht sich die Einkommensbesteuerung, deren Ziel eine gleichmäßige Lastenverteilung auf alle Steuerpflichtigen ist, besonderen Herausforderungen ausgesetzt, um einerseits eine gleichheitsgerechte,…
Betriebsvermögensvergleich Durchschnittssätze Einkommensteuer Einnahmenüberschussrechnung EStG Forstwirtschaft Gewinnermittlung Landwirtschaft Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip Personengesellschaft Rechtswissenschaft Reformen Tonnagesteuer Totalgewinngleichheit Verfassungsrecht Wechsel der Gewinne
Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuerreform
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 7. November 2006 Teile des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der Gesetzgeber angehalten gewesen, eine verfassungsgemäße Neuregelung zu schaffen. Im Zuge dessen ist mit dem Erbschaftsteuerreformgesetz zum 1. Januar 2009…
Betriebsvermögen Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaftsteuerreform Gemeiner Wert Gleichheitsgrundsatz Rechtswissenschaft Steuerrecht Vereinfachtes Ertragswertverfahren Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht Verschonung
Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In den seit Ende des 2. Weltkriegs vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich erwirtschaftet, die nunmehr im Interesse ihrer Eigentümer an die Nachfolgegeneration – meist innerhalb des Familienverbundes – weitergegeben…
Betriebsvermögen Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschatliche Steuerlehre Einkommensteuer Entgeltliches Rechtsgeschäft Erbschaft Gemischte Schenkung Steuerrecht Vermögensübergabe
Time-Sharing von Ferienimmobilien
Vertragsgestaltung und Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Time-Sharing an Immobilien ist für die meisten Bürger mit der „Hapimag-AG“ verbunden, die bereits vor vielen Jahren Urlaubsmodelle im Rahmen von Aktien angeboten hat. Diese Art der Gestaltung ist jedoch nur eine von vielen.
Die Arbeit gliedert sich in 2 Teile:
einen zivilrechtlichen und einen…