15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kreditgeschäft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Fristentransformation durch Banken (Dissertation)Zum Shop

Fristentransformation durch Banken

Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen.

Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber generierten Mittel im Rahmen ihres Kreditgeschäfts längerfristig weiter. Während Fristentransformation einerseits eine volkswirtschaftlich…

BankbetriebslehreBankenEinlagengeschäftFinanzintermediärFristentransformationKreditgeschäftLaufzeitpräferenzenLiquiditätsrisikoStrukturbeitragTheorie der FinanzintermediationZinsstrukturkurve
Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden (Dissertation)Zum Shop

Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden

Eine qualitativ-empirische Analyse

Finanzmanagement

Für Wissenschaft und Praxis sind Internationalisierungsstrategien von Banken ein relevantes Thema. Banken bewegen sich hierbei in einer Globalisierungsdynamik, die nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch mittelständische Betriebe betrifft. Damit stehen traditionell regional und auf das Mittelstandsgeschäft fokussierte Banken vor der Herausforderung, der Internationalisierung ihrer Firmenkunden zu begegnen. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken brauchen…

AuslandsgeschäftBankstrategieDigitalisierungFirmenkundenGlobalisierungHausbankprinzipInternationalisierungKMUKreditgeschäftRegionale BankenRegulierung
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements

Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr

Finanzmanagement

Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat unterschiedliche Anwendung. So sind sie ein elementarer Bestandteil für die kurzfristige Liquiditätsbeschaffung der Geschäftsbanken. Hingegen verwenden Zentralbanken Repogeschäfte für ihre…

Besichertes KreditgeschäftElektronische HandelsplattformEurokriseEuropäische ZentralbankFederal Reserve SystemFinanzkriseFinanzkrisenFinanzmarktkriseGeldmärkteGeldmengensteuerungInterbankenverkehrLiquiditätsbeschaffungPensionsgeschäfteRepoRepogeschäfteRepomarktRepurchase AgreementsSpreads
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor

Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG werden diese Besteuerungsgrundsätze zusätzlich auf fiktive Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte angewandt. Um den hohen Risiken in…

Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFinanzinstituteFunktionsdefinitonFunktionsverlagerungGewinnpotentialImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftLeuchtmittelherstellerSteuerlehreVerrechnungspreise
Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die Herausforderung dabei in der Planungsunsicherheit, hervorgerufen durch Nachfrage, Bearbeitungszeit und Kapazitätsschwankungen. Hinzu kommen Kapazitätsabhängigkeiten zwischen den Abteilungen bedingt durch interne und externe…

BankInformatikKreditfabrikLeistungenLeistungsbeziehungenModellierungModellierungsmethodePersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseRatenkreditWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatik
Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“ (Dissertation)Zum Shop

Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“

Eine Untersuchung zur Branchenkompetenz deutscher Banken als Erfolgsstrategie im mittelständischen Firmenkreditgeschäft

Finanzmanagement

Die Debatte um die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die Frage nach den strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Auf Grund hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten nehmen die Diskussionen um das mittelständische Firmenkreditgeschäft als "Wertvernichter" allerdings kontinuierlich zu. Es stellt sich die Frage nach neuen, Erfolg versprechenden Strategien. Der Autor vertritt…

BankenBetriebswirtschaftslehreBranchenkompetenzDeutscher MittelstandFirmenkreditgeschäftFirmenkundengeschäftLogistikLogistikdienstleisterLogistikwirtschaftRating
Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße (Doktorarbeit)Zum Shop

Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße

Eine Analyse auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung gemäß MaRisk

Finanzmanagement

Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu.

Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen.…

EntscheidungsmodellEntscheidungsprozessEntscheidungstheorieHandlungsoptionenKreditengagementKreditrisikomanagementKreditüberwachungKundenwertKundenwert als ZielgrößeMaRiskProblembehaftete KrediteProblemkrediteProblemkreditmanagementRessourcenabhängigkeitsansatz
Die Kreditbörse als mögliches Kreditrisikotransferinstrument für Sparkassen – Eine Analyse des Konzepts „RMX“ (Dissertation)Zum Shop

Die Kreditbörse als mögliches Kreditrisikotransferinstrument für Sparkassen – Eine Analyse des Konzepts „RMX“

Finanzmanagement

Das Kreditgeschäft stellt eine wesentliche Ertragskomponente von Genossenschaftsbanken und Sparkassen dar, sodass dem Management von Kreditrisiken eine große Bedeutung zukommt. Aktives Kreditrisikomanagement kann mit den Instrumenten Verbriefungen, Syndizierungen, Kreditderivate, Kreditpoolingtransaktionen oder mit dem direkten Kredithandel betrieben werden.

Seit der Finanzmarktkrise im Jahre 2007 hat die Bedeutung des Kreditrisikotransfers jedoch eine Änderung…

BörseEmpirische ErhebungFragebogentechnikInterviewKreditbörseKredithandelKreditrisikotransferKreditrisikotransferinstrumenteNeoinstitutionalistische TheoriePrinzipal-Agenten-TheorieSparkassenTransaktionskostentheorieVolksbankenWirtschaftswissenschaft
Gesellschafterdarlehen im deutschen und französischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Gesellschafterdarlehen im deutschen und französischen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Finanzierung einer Gesellschaft mit Darlehen ihrer Gesellschafter ist flexibler als die Gewährung von Einlagen und daher sowohl im deutschen als auch im französischen Wirtschaftsleben seit langem verbreitet. Als problematisch wird dabei in beiden Rechtsordnungen die Doppelstellung des Gesellschafters als Beteiligter an der Gesellschaft einerseits und zugleich als Gläubiger andererseits in Fragen des Gesellschafts-, Insolvenz- und Bankrechts empfunden. Die Verfasserin…

DarlehensgeberhaftungEigenkapitalersatzrechtEinlagengeschäftGenehmigungsverfahrenGeschäftsleiterhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzverschleppungKreditgeschäftMissbräuchliche KreditgewährungRechtfertigungRechtswissenschaftVerdeckte Gewinnausschüttung
Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise

Ein Vergleich der deutschen und österreichischen Rechtslage

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Kreditgeschäft wird in der Krise des kreditierten Unternehmens nicht nur auf eine harte wirtschaftliche, sondern auch auf eine besondere rechtliche Probe gestellt. Droht die Insolvenz des Kreditnehmers oder ist sie gar schon eingetreten, werden an die Kredit gewährende Bank von verschiedenen Seiten Anforderungen gestellt. Sie selbst muss versuchen, ihre ausstehenden Forderungen nach Möglichkeit zu realisieren, etwa durch eine erfolgreiche Sanierung. Hierbei drohen…

BankhaftungDeliktsrechtGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzverschleppungKreditvergabeKridaKriseÖkonomische AnalyseÖsterreichRechtswissenschaftSanierungskreditSittenwidrigkeitVertrauensschaden