Unsere Literatur zum Schlagwort Verlustverrechnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Perspektiven der Verlustverrechnung im deutschen Konzern bei Einführung einer Gruppenbesteuerung
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Ausgestaltung eines ökonomisch rationalen Verlustverrechnungssystems
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Rechtlich selbständige Unternehmen organisieren sich zunehmend als nationale oder internationale Konzerne. Das deutsche Steuerrecht verfügt allerdings nicht über ein einheitliches und in sich geschlossenes System der Konzernbesteuerung. Das Steuerrecht knüpft nicht an die wirtschaftliche Einheit des Konzerns,…
Ergebnisabführungsvertrag Gruppenbesteuerung Konzern Mindestbesteuerung Steuerrecht Verlustverrechnung
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über…
Asymmetrische Besteuerung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Entscheidungstheorie Investitionsentscheidung Steuerwirkungen
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts
Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…
Anrechnungsmethode Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen…
Abgeltungsteuer Asymmetrie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Investition Veräußerungsgeschäfte Veräußerungsgewinne Verlustverrechnung
Ökonomische Analyse der steuerlichen Verlustverrechnung in der Gruppe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Werk umfasst eine ökonomische Untersuchung der Wirkung der Gruppenbesteuerung, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip erfolgt. Hierfür wurde ein investitionsneutrales Referenzmodell herausgearbeitet, das die Wirkung der Verlustverrechnung aufgezeigt. Im Rahmen…
Betriebswirtschaft Gruppenbesteuerung Steuerlehre
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte durch die Abgeltungsteuer
Verfassungsrechtliche Aspekte des Systemwechsels
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bereits 1991 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung privater Zinsen als verfassungswidrig beurteilt und zugleich dem Gesetzgeber die Abgeltungsteuer als verfassungskonforme Option zur Reform der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte aufgezeigt. Der Gesetzgeber hat mit dem Unternehmensteuerreformgesetz…
Abgeltungsteuer Art. 3 Abs. 1 GG Missbrauchsvermeidung Rechtswissenschaft Steuerrecht Systemwechsel Übergangsregelung Verfassungskonformität Verfassungsrecht Verfassungswidrigkeit
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union
Eine vergleichende Analyse des European Tax Allocation System und der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Unternehmensbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand steuerpolitischer Diskussion. Sie soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen durch unterschiedliche…
Betriebswirtschaftslehre Europäische Unternehmensbesteuerung Investitionsentscheidung Steuerlehre Steuerplanung Verlustverrechnung
Der Einfluss von Mindestbesteuerungskonzepten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Gruppenbesteuerungssysteme
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mindestbesteuerungsregelungen sind seit vielen Jahren Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Sie sollen sicherstellen, dass bei Verlusten keine vollständige Verrechnung dieser mit aktuellen und zukünftigen Gewinnen möglich ist und somit stets eine „Mindeststeuer“ anfällt. [...]
Betriebswirtschaftslehre Finanzpläne Gruppenbesteuerung Mindestbesteuerung Steuerlehre Verlustverrechnung
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des…
Companies Act 2006 EuGH-Rechtsprechung Europa Gesellschaftsrecht Konzernrecht Niederlassungsfreiheit Organschaft Steuerrecht Unternehmensverträge