
Betriebswirtschaft (Rechnungswesen & Finanzen) Schriftenreihe „Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung“
Hrsg.: Prof. Dr. Christoph Watrin
ISSN 2194-296X | 7 lieferbare Titel | 7 eBooks
Nils Linnemann
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten
Hamburg 2021, Band 7
Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller…
Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitalisierung G20 Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt Steuerreform Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Veit Friedrich Hölzel
Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Hamburg 2020, Band 6
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen.…
BEPS Betriebsstätte Betriebsstättenkonzept Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Digitale Geschäftsmodelle Digitalisierung Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Robert Leukefeld
Das Konzept der Substanz im Steuerrecht
Nationale und multinationale Substanzvorschriften unter besonderer Berücksichtigung der BEPS-Initiativen von OECD und EU
Hamburg 2018, Band 5
Seit den öffentlichkeitswirksamen Berichten über Steuergestaltungen mit substanzlosen Briefkastengesellschaften in Steueroasen, bspw. durch die sog. Panama Papers oder Paradise Papers, ist das Thema „Substanz“ in aller Munde und auch einer…
BEPS EU Hinzurechnungsbesteuerung Missbrauchsvermeidung OECD Steuergestaltung Steuerrecht Substanz
Fabian Riegler
Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung
Gestaltungen mit IP-Boxen unter besonderer Berücksichtigung der OECD/EU-Agenda „Base Erosion and Profit Shifting“
Hamburg 2017, Band 4
Immaterielle Werte gewannen in der internationalen Steuerplanung in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ihren mobilen Charakter, welcher die Möglichkeit eröffnet, Steuersatzunterschiede zwischen…
Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Immaterielle Vermögenswerte Internationales Steuerrecht Steuerplanung Steuerwirkungsanalyse
Ulf von Manowski
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Hamburg 2014, Band 3
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der…
Anrechnungsmethode Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaft Doppelbesteuerungsabkommen Empirie Freistellungsmethode Internationales Steuerrecht Latente Steuern Steuerplanung
Friederike Molls
Eine empirische Untersuchung
Hamburg 2013, Band 2
Abschlussprüfung Nichtprüfungsleistung Rechnungslegung Rotation Unabhängigkeit Wirtschaftsprüfung[...] Ohne Einschränkungen kann die vorliegende Dissertation sowohl Vertretern der Unternehmenspraxis als auch der betriebswirtschaftlichen Forschung empfohlen werden. [...]

Frank Richter
Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote
Eine empirische Analyse
Hamburg 2012, Band 1
Eine der für Investoren relevanten Jahresabschlussinformationen soll die „Konzernsteuerquote“ darstellen, welche nach IAS 12.86 verpflichtend im IFRS-Konzernabschluss auszuweisen ist. Allerdings bietet die bisherige empirische Literatur keinen…
Controlling Empirische Kapitalmarktforschung IFRS Informationscontrolling Kapitalmarkt Konzernsteuerquote Rechnungslegung Steuern Steuerplanung Tax Accounting Unternehmensführung