Wissenschaftliche Literatur Autopoiesis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Volker Lingnau / Florian Beham / Florian Fuchs
Das Phänomen „Betrieb“ revisited
Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.
Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so wird typischerweise auf Abgrenzungen rekurriert, die aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen und dementsprechend die damaligen wirtschaftlichen und…
AutopoiesisBetriebBetriebswirtschaftslehreBWLInstitutionelle OrganisationManagementNachhaltigkeitNeue SystemtheorieNicht-triviale SystemeSozio-technisches SystemUnternehmenUnternehmensverantwortungWertschöpfungPaolo Renati
QED Coherence in Condensed and Living Matter
From Theoretical Frameworks to Epistemological Implications
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This book, based on the Author’s Ph.D. dissertation, is an unprecedented work consisting of an extended and detailed review of those scientific studies which give us a field perspective in describing condensed matter, water and, consequently, living matter.
The physical theoretical framework here presented, based on the inestimable work begun by heroic physicists (like Giuliano Preparata, Giuseppe Vitiello, Emilio, Del Giudice, Mae-Wan Ho, Hiroomi…
BioenergeticsBioenergetikBiologieBiologyBiophysicsBiophysikBoson CondensationBosonenkondensationCoherenceCondensed MatterDynamical OrderDynamische OrdnungEmergenceEntropiedissipationEntropy DissipationEntstehungKohärenzKondensierte MaterieLebende MaterieLiving MatterNetz des LebensPerceptionPhysicsPhysikQuantenbiologieQuantenfeldtheorieQuantum Field TheorySemanticsSemantikSymmetriebrechungSymmetry BreakingWahrnehmungWasserphasenWater PhasesWeb of LifeMehrnaz Karimi
Dark Triad in Teams: The Bermuda Triangle of Organization?
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Organizations’ work climate is influenced by individuals who are aggressive, bold, and manipulative, with little shame or guilt about their behaviors. These individuals usually generate a toxic work climate in which members rarely communicate with each other, have low commitment to the team and organization, and often engage in counterproductive work behaviors. The unpleasant consequences of employees’ maladaptive behaviors attract interests about dark side of personality…
AutopoiesEmerging MarketInnovation ManagementInternational Business IdeasIranProduct InnovativenessSpeed to MarketStructural equation modelingTeam ClimateTeam Dark TriadGregor Nimz
Der Sportpsychologe im Trainerstab
Entwicklung eines systemtheoretischen Modells zielführender Kommunikationsbeziehungen im Spitzensport
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Faktoren, die zu einem pädagogisch-psychologisch tragfähigen Verhältnis zwischen Sportpsychologen einerseits und Athleten, Trainern, Trainerstab, Umfeld sowie Öffentlichkeit andererseits beitragen. Dazu wurden renommierte sportpsychologische Experten mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis des Spitzensports interviewt, um deren Agieren in der Praxis zu beleuchten. Im Forschungsprozess wurde auf Grundlage der Datenauswertung das…
AthletAutopoiesisKommunikationKommunikationsbeziehungMentales TraingModell der ZKS (zielführende Kommunikationsbeziehungen von Sportpsychologen)Pädagogische PsychologieSelbstregulationSpitzensportSportpädagogikSportpsychologieTrainerTrainerstabWettkampfGerhard H. Krug
Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht
Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch prüft, inwieweit es Niklas Luhmann im Rahmen seiner Theorie sozialer Systeme bzw. der Theorie der funktional differenzierten Gesellschaft gelingt, einen Beitrag zur Erklärung konkreter Veränderungen in den Teilsystemen der Gesellschaft zu leisten.
Nach der Integration des Autopoiesis – Konzepts in seine Theorie sozialer Systeme galt Niklas Luhmanns Hauptinteresse im Bereich der Gesellschaftstheorie hauptsächlich dem Nachweis, dass auch der Aufbau…
GesellschaftstheorieNiklas Luhmannpolitisches SystemRechtssystemSoziologieSystemtheorieCarsten Stark
Autopoiesis und Integration
Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die…
Autopoietische SystemeBeobachtungIntegrationstheorieKognitionNiklas LuhmannReflexivitätSoziologieSystemSystemtheorieFrank Naumann
Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion
Evolutionäre Erkenntnistheorie und genetische Epistemologie im Vergleich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Naturwissenschaftliche Erkenntnistheorien stellen die Philosophie vor neue Herausforderungen auf ihrem ureigensten Gebiet: der menschlichen Erkenntnis. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Vergleich zwischen der evolutionären Erkenntnistheorie, die von Konrad Lorenz und seinen Schülern begründet wurde, und der genetischen Epistemologie Jean Piagets.
Unter Berücksichtigung einer Reihe anderer kognitiver Theorien wie dem Autopoiesiskonzept, der…
Evolutionäre ErkenntnistheorieGenetische EpistemologieGeschichtswissenschaftJean PiagetKonrad LorenzNoam ChomskyPhilosophieRaumbegriffRealität