Wissenschaftliche Literatur Betrieb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Ungemach
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…
BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des Stammhauses
Jacqueline Gressel
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff
Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5 BetrVG den persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes. Der Betriebsbegriff ist für die Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs nach § 1 Abs. 1 S. 1 BetrVG…
Arbeit 4.0ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungsrechteBetriebsbegriffBetriebsverfassungsrechtBetriebszugehörigkeitCrowdworkDigitalisierungEinheitlicher LeitungsapparatEuropäisierung der MitbestimmungGewillkürte BetriebsräteNeue ArbeitsformenTechnischer FortschrittTypusbegriff
Volker Lingnau / Florian Beham / Florian Fuchs
Das Phänomen „Betrieb“ revisited
Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.
Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so wird typischerweise auf Abgrenzungen rekurriert, die aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen und dementsprechend die damaligen wirtschaftlichen und…
AutopoiesisBetriebBetriebswirtschaftslehreBWLInstitutionelle OrganisationManagementNachhaltigkeitNeue SystemtheorieNicht-triviale SystemeSozio-technisches SystemUnternehmenUnternehmensverantwortungWertschöpfung
Tobias Schiebe
Die betriebsverfassungsrechtliche Funktionsnachfolge
Unter besonderer Berücksichtigung der Weitergeltung von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsvereinbarungen bei der Umstrukturierung von Betrieben und Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Auswirkungen von betrieblichen Umstrukturierungen auf betriebsverfassungsrechtliche Rechtspositionen sind nur in geringem Maße gesetzlich geregelt. Wenn das Gesetz jedoch keine Rechtsnachfolge anordnet, stellt sich die Frage, ob in einem solchen Fall eine Nachfolge in die betreffenden betriebsverfassungsrechtlichen Rechtspositionen schlicht nicht erfolgt oder ob nicht andere Erwägungen und Modelle jenseits positiver Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge eine Überleitung…
ArbeitsrechtBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtFunktionsnachfolgeGesamtbetriebsvereinbarungKonzernbetriebsvereinbarungRechtsnachfolgeRechtswissenschaftUmstrukturierung
Jens-Uwe Hummel
Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten
Gesetzesentwurf zur Mitbestimmungssicherung in betriebsratslosen Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 100 Arbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie behandelt die Problematik der betriebsratslosen Klein- und Mittelbetriebe. Ausgehend von den Rechtstatsachen werden die Mängel der geltenden Betriebsverfassung herausgearbeitet. Inspiriert durch die Rechtsordnungen anderer europäischer Staaten sowie durch die betriebliche Praxis in vertretungslosen Betrieben stellt der Verfasser eine neue Lösung für vertretungslos gebliebene Betriebe zur Diskussion. Als Ausgangspunkt seiner Überlegungen dienen ihm zwei…
Arbeitsgerichtliches BeschlussverfahrenArbeitsrechtBelegschaftsreferendumBetriebliche AltersfürsorgeBetriebliche Bündnisse für ArbeitDeckungsgrad betrieblicher MitbestimmungMitbestimmung des BetriebsratsRechtswissenschaftTarifvorrangUrlaubsplan§ 1 IV 2 KSchG-CDU/CSU§ 77 III BetrVG§ 88a BetrVG-CDU/CSU
Fabian Schmeisser
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut,…
ArbeitsrechtBetriebsabspracheBetriebsautonomieBetriebsparteienBetriebspartnerBetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsdispositives GesetzesrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebsverhältnisDispositives GesetzesrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabredeTarifdispositives GesetzesrechtZulassungsnormen
Lukas David Hoffmann
Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Dissertation sind drei Rechtsfragen zum Verhältnis von Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung.
Es wurden verschiedene Kriterien entwickelt, um diese beiden Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes voneinander abzugrenzen. Ziel der Untersuchung ist es, das maßgebliche Kriterium zur Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und unternehmensübergreifendem Personaleinsatz im Gemeinschaftsbetrieb zu klären. Die Frage nach dem…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsgesetzDrittbezogener PersonaleinsatzEntleiherGemeinsamer BetriebGemeinsamer Betrieb mehrerer UnternehmenGemeinschaftsbetriebLeiharbeitLeiharbeitnehmerPersonalführungsgesellschaftRechtsmissbrauchVerleiher
Jessica Menzel
Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts
Eine Analyse von Status und Aufgaben
Die Autorin beschäftigt sich mit der Einordnung des Betriebsarztes in das System des Arbeitsschutzrechts. Nach einer Darstellung der historischen Grundlagen werden der Rechtsstatus sowie die Aufgaben des Betriebsarztes im Rahmen aktueller Geschehnisse, wie der COVID-19-Pandemie, dargestellt.
Der Betriebsarzt wird in das betriebliche Organisationsgefüge eingeordnet. Sodann wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Einbeziehung betriebsärztlicher…
ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitsschutzrechtBetriebsärztliche SchutzimpfungenBetriebsarztCorona-PandemieCOVID-19-PandemieÖffentliches RechtRechtlicher Status des Betriebsarztes
Veit Friedrich Hölzel
Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens stellt die Staaten vor enorme Herausforderungen, da ihre Steuersysteme in der Regel auf der Begründung sachlicher oder persönlicher Anknüpfungsmerkmale…
BEPSBetriebsstätteBetriebsstättenkonzeptBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDigitale BetriebsstätteDigitale FörderbetriebsstätteDigitale GeschäftsmodelleDigitale PräsenzDigitale UnternehmenDigitale WertschöpfungDigitalisierungTerritorialprinzipUnternehmensbesteuerungWertschöpfungWertschöpfungsgerechte Besteuerung
Lara Kickartz
Die strafrechtliche Verantwortung des Arbeitgebers in Bezug auf die unzulässige Vergütung der Betriebsratsmitglieder
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Dissertation untersucht die zivil- und strafrechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern auf Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des BetrVG. Im Mittelpunkt steht dabei der rechtliche Grenzbereich zwischen Benachteiligung und Begünstigung, in dem sich der Arbeitgeber bei der Vergütungsentscheidung bewegt. Ausführlich erörtert werden die zugrunde liegenden Prinzipien des BetrVG sowie die Voraussetzungen der…
ArbeitgeberArbeitsrechtBetriebsratBetriebsratsamtEhrenamt des BetriebsratsmitgliedsStrafbarkeit des ArbeitgebersStrafrechtUntreueVergütung Betriebsratsmitglieder