Wissenschaftliche Literatur Legitimität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert…

Akzeptanz Alte Geschichte Charisma Fremdherrschaft Hellenistische Monarchie Hellenistisches Ägypten Herrschaftssoziologie Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer Ptolemäische Dynastie Thronstreit Unruhen im hellenistischen Ägypten
Rechtsgut „öffentlicher Friede“? – Strafrechtlicher Friedensschutz im Lichte der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) (Dissertation)

Rechtsgut „öffentlicher Friede“? – Strafrechtlicher Friedensschutz im Lichte der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)

Eine Untersuchung zu den Vorgaben und Grenzen der „Rechtsgutsdefinitionskompetenz“ des Gesetzgebers

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das StGB enthält viele Straftatbestände, als deren „Rechtsgut“ der „öffentliche Frieden“ angesehen wird. Der „öffentliche Friede“ wird hierbei v.a. zur Rechtfertigung von Äußerungsdelikten herangezogen, mit denen Hassrede („hate speech“) strafrechtlich erfasst werden soll. Das NetzDG nimmt daher nicht von ungefähr…

Äußerungsdelikte Friedensschutzdelikte Grundrechtsgeltung im europäischen Mehrebenensystem Hassrede Hate speech Legislatorische Zwecksetzungskompetenz Legitimität des Friedensschutzes Meinungsfreiheit Öffentlicher Friede Rechtsgut Rechtsgutslehre Strafrecht Verfassungsrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Zweckkontrolle
Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes (Doktorarbeit)

Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes

Entwicklung eines integrativen Ansatzes für Unternehmen als erwerbswirtschaftlich ausgerichtete sozio-technische Systeme

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Während in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Unternehmenspraxis nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Gewinn- bzw. Shareholder Value-Orientierung vorherrschend ist, gehen anspruchspluralistische Unternehmensansätze, wie z.B. die Stakeholder-Theorie, davon aus, dass neben den…

Anspruchsorientierte Führungsunterstützung Betrieb und Unternehmen Integriertes Management Legitimität Nachhaltige Konsumforschung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Systemtheorie Vignettenstudie Wertschöpfung
Die Legitimität der EMRK in Europa (Dissertation)

Die Legitimität der EMRK in Europa

Zur Herausforderung durch die Debatte im Vereinigten Königreich

Studien zum Völker- und Europarecht

Seit über zehn Jahren streiten die britische Regierung und der EGMR um die Umsetzung des Urteils im Fall Hirst. Die Entscheidung löste im Vereinigten Königreich eine kontroverse Diskussion um die EMRK aus. Diese Publikation stellt den Verlauf sowie die verschiedenen Aspekte der britischen Debatte dar und…

Brighton Konferenz EGMR EMRK Europäische Menschenrechtskovention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Hirst vs The United Kingdom Legitimität Margin of appreciation Subsidiarität
Die Offene Methode der Koordinierung (Dissertation)

Die Offene Methode der Koordinierung

Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…

Beschäftigungspolitik EU Europäische Union Europarecht Legitimationskrise Legitimität New Governance Offene Methode der Koordinierung OMK Rechtswissenschaft Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden? (Forschungsarbeit)

Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?

Schriften zur Europapolitik

Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…

EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Furio Cerutti Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Peter Graf Kielmannsegg Politikwissenschaft Politische Identität Wertegemeinschaft
Die Organisation von Social Businesses (Dissertation)

Die Organisation von Social Businesses

Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap

Strategisches Management

In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich…

Henry Mintzberg Konfigurationstheorie Legitimität Menschen mit Handicap Muhammad Yunus Nachhaltigkeit Neoinstitutionalismus Organisationstheorie Social Business Unternehmensführung
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship (Dissertation)

Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship

Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird von einer direkten Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den beruflichen…

Emotionale Intelligenz Führungskräfteentwicklung Legitimitätsgeltung der Führung Natural Horsemanship Nonverbale Kommunikation Pferdegestützte Führungskräftetrainings Soziale Kompetenz Transformationale Führung
Bürgerentscheide in der Bauleitplanung (Dissertation)

Bürgerentscheide in der Bauleitplanung

Zulässigkeit und Grenzen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

„Wutbürger“ ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit Stuttgart 21 gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. Genau an diesen Konflikt – der auch in den Auseinandersetzungen wie „Keine Startbahn West“,…

Abwägung Bauleitplanung Bürgerbegehren Direkte Demokratie Gemeindevertretung Kommunales Selbstverwaltungsrecht Legitimität Öffentlichkeitsbeteiligung Rechtswissenschaft
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“ (Doktorarbeit)

Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Dostojewskij erforscht in seinen Romanen die Frage nach dem idealen Staatsmodell. Er stellt verschiedene Modelle vor, die in seiner Diskussion Bestand versprechen oder offensichtlich zum Scheitern verurteilt sind. Der ideale Staat soll nicht nur den Menschen den richtigen Weg ermöglichen, sondern muss auch…

Die Brüder Karamasow Die Dämonen Dostojewskij Geschichtswissenschaft Legitimität Moral Rechtswissenschaft Religion Schuld und Sühne