14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Praktische Theologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Die Resilienz des Pastors im Prozess einer Gemeindeerneuerung (Forschungsarbeit)

Die Resilienz des Pastors im Prozess einer Gemeindeerneuerung

Schriften zur Praktischen Theologie

Ziel dieser Forschungsarbeit ist es herauszufinden, welche Rolle Resilienz im Prozess der Gemeindeerneuerung spielt. Obwohl Resilienz bereits in vielen Disziplinen, einschließlich des Pastorenberufs und der Gemeindegründung, eingehend untersucht wurde, fehlt bisher eine entsprechende Untersuchung im Kontext der Gemeindeerneuerung.

Zunächst wird die theoretische Grundlage anhand der vorhandenen Literatur geschaffen, indem die zentralen Begriffe Resilienz,…

GemeindeerneuerungKonfliktmanagementPastorale HerausforderungenPastorale ResilienzfaktorenPraktische TheologiePsychische GesundheitPsychologieResilienzResilienzfaktorenSpiritualitätStressbewältigungVeränderungsprozesse
Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie (Forschungsarbeit)

Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Dissertation geht es darum, die logischen Beziehungen zwischen theologischen und empirischen Sätzen zu klären. Hintergrund dieses Anliegens ist die Tatsache, dass in den Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie (z.B. Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Homiletik,...) sowohl theologische als auch empirische Feststellungen über den jeweiligen Gegenstandsbereich getroffen werden - ohne dass es bisher eine Theorie darüber gäbe, in welchen Beziehungen diese Sätze…

DisziplinenEmpirischHomiletikPastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikTheologische SätzeWissenschaftliche
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven (Doktorarbeit)

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des Bildes ist, erst im Gegenüber von Mensch und dem Un-Sichtbaren wird Glaube Wirklichkeit. Die mehrteilige Argumentation stellt zugleich einen guten Überblick…

BilderverbotGlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteLeereNegative TheologieOffenes KunstwerkPraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenÜbermalungVerhüllungVerschleierung
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg (Doktorarbeit)

Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg

Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Praktischen Theologie

Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als Gespräch“ (1972) war hier besonders wirkungsvoll.

Das Werk geht der Frage nach, wie Freuds Konzept von „Übertragung und Gegenübertragung“ bei Scharfenberg aufgenommen…

20. JahrhundertDonald WinnicottGegenübertragungInterpersonale DynamikJoachim ScharfenbergPastoralpsychologiePraktische Theologiereligiöse SmboleSeelsorgeSeelsorge als GesprächSigmund FreudÜbergangsobjektÜbertragung
Kirchenräume als Begegnungsräume (Forschungsarbeit)

Kirchenräume als Begegnungsräume

Schriften zur Praktischen Theologie

Die modernisierte Gesellschaft hat die Rahmenbedingungen für christliches Handeln fundamental verändert. Denn die Kirchen sind herausgefordert, sich vermehrt auf Menschen einzustellen, denen die Welt des christlichen Glaubens fremd oder fremd geworden ist. Deshalb spielen freiheitlich gestaltete Räume eine zentrale Rolle, in denen eine gegenseitige Begegnung stattfinden kann. Faszinierend ist nun, dass die historischen wie modernen Kirchenbauten als Symbole des…

EvangelisierungIndividualisierungIslamKirchenbauKirchenführungKirchenpädagogikMoscheePastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikReligionswissenschaftTourismus
Das ethische Dilemma in der Seelsorge (Dissertation)

Das ethische Dilemma in der Seelsorge

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der evangelischen Polizeiseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

Schriften zur Praktischen Theologie

Nur wenige kennen sie. Die Bedeutung ihrer Arbeit wiegt jedoch schwer. Etwas mehr als 50 hauptamtliche evangelische Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer sind für über 221.000 Landespolizisten zuständig.

Diese Pilotstudie lässt deutschlandweit 16 von ihnen zu Wort kommen, die ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des staatlichen Gewaltmonopols in der Zusammenarbeit mit Polizistinnen und Polizisten schildern: Schuld, Schuldgefühle, falsche Entscheidungen,…

BundespolizeiGewaltInstitutionKircheLandespolizeiLandespolizeiseelsorgeLoyalitätskonfliktePolizeiPolizeipfarrerPolizeiseelsorgePraktische TheologieSchuldSonderseelsorgeStaatliches GewaltmonopolSuizid
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst (Studie)

Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “PraktischeTheologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können.

Dazu ist es nützlich, die Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Kirche von den Anfängen über die historischen Wendepunkte (Reformation, Aufklärung) bis in unsere Tage zu…

ChristusbildFriedhofskulturGemeindepädagogikGottesbildKirchenstileKirchliche KunstPraktische TheologieSelbstbildnis
Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit (Doktorarbeit)

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Ethik in Forschung und Praxis

Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.

Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die Rezeption des Altruismus-Diskurses und der Care-Ethik bringt einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Der christliche Diskurs zu Compassion, Sympathie,…

AltruismusBahnhofsmissionBarmherziger SamariterBarmherzigkeitCare-EthikCompassionEmpathieEthikMit-LeidMitgefühlPraktische TheologieSympathieTafeln
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche (Doktorarbeit)

Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche

Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)

Schriften zur Praktischen Theologie

Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische Aspekte der menschlichen Arbeit geht. Nach welchen Regeln sich jedoch die Arbeitsteilung hinsichtlich der Geschlechter richtet, hängt…

ArbeitBischöfeChristliche SozialethikEthikFamilieFrauenarbeitKatholische KircheKirchengeschichteMutterPäpstePraktische TheologieReligionswissenschaftSozialenzyklikenSozialgeschichteWirtschaftsethik
Sport und Spiritualität (Doktorarbeit)

Sport und Spiritualität

Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.

Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…

BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft