Wissenschaftliche Literatur Vergütungsmodell

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos (Doktorarbeit)

Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos

Ein deutsch-mexikanischer Rechtsvergleich

Schriften zum Energierecht

Die Publikation richtet sich an Menschen, welche die in Deutschland gesammelten Erfahrungen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Mexiko übertragen wollen, sei es als Investoren oder als politische Entscheidungsträger.

Sowohl der Klimawandel als auch der weltweit steigende Bedarf an…

EEG Einspeisevergütungsmodell Energierecht Erneuerbare Energien Er­neuerbare Energien Fördermodelle Mexiko Rechtsvergleich Rechtswissenschaft
Die Vergütung von Versicherungsmaklern (Doktorarbeit)

Die Vergütung von Versicherungsmaklern

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Vergütung von Versicherungsvermittlern hat insbesondere durch das Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts vom 19.12.2006, das zum 22.05.2007 in Kraft getreten ist, neue Relevanz erlangt. Durch das Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts ist die Richtlinie 2002/92/EG über…

Courtagemodell Honorarberatung Honorarvermittlung Nettopolice Rechtswissenschaft Vergütungsmodell Versicherungsmakler Versicherungsvermittlung
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung (Doktorarbeit)

Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 mit dem VorstAG reagiert…

Advisory Vote Aktiengesetz Angemessenheit Aufsichtsrat Deutscher Corporate Governance Kodex Ethik Gesellschaftsrecht Leistungsgerechtigkeit Variable Vergütung Vergütungsmodell Vergütungsstruktur VorstAG Vorstandsvergütung Wirtschaftsethik Wirtschaftsrecht
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften

Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Vergütung der…

Aktienoptionen Angemessenheit Gesellschaftsrecht Mannesmann Unternehmensinteresse Variable Vergütung Vergütung Vergütungsmodell Vergütungspolitik Vergütungssysteme Vorstandsmitglieder Vorstandsvergütung § 87 AktG
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien (Dissertation)

Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien

Eine Rechtsvergleichung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder…

Arbeitnehmererfinder Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmererfindungsgesetz Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitsrecht ArbNErfG Erfinder Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht Rechtswissenschaft Vergütungsmodell
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Personalwirtschaft

Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr 2003 existieren für die Metall- und Elektroindustrie nunmehr neue…

Automobilindustrie Betriebswirtschaftslehre Elektroindustrie Entgeltgestaltung Entgeltpolitik Entgeltrahmentarifvertrag Entgeltstruktur Entgeltsysteme ERA ERA-Tarifvertrag ERA-TV Leistungsbezogene Vergütung Metallindustrie Tarifpolitik Vergütung Vergütungsmodell Vergütungssysteme § 5 BetrVG