Wissenschaftliche Literatur Bürgerbeteiligung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Bürgerbeteiligung als Wissensressource
Neue Perspektiven der Verwaltung durch die Nutzung „sozialen Wissens“
Der Autor untersucht für die Risikoverwaltung die Wissensfunktion der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Bei seiner Untersuchung spannt er einen weiten theoretischen Rahmen und entwickelt das Konzept des „sozialen Wissens“. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des Verfahrens zur Bestimmung des Standortes…
Atommüll Bürgerbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung Plurale Wissensgenerierung Risikoverwaltungsrecht Soziale Rationalität Soziologie Wissensgesellschaft
Digitalisierung und Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Die zunehmende Digitalisierung prägt die Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass Fragen der Chancengleichheit und Teilhabe zu kurz kommen. Gerade öffentliche Verwaltungen müssen dafür sorgen, dass sie im Rahmen der Digitalisierung alle Menschen…
Barrierefreiheit Behinderung Bürgerbeteiligung Digitalisierung Electronic Government Informationstechnologie Inklusion Kommunalverwaltung Strategie Verwaltungskommunikation Verwaltungsmanagement Verwaltungsmodernisierung
Europäische Bürgerinitiative und demokratische Legitimität der EU
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde erstmals in der Geschichte der EU ein direkt-demokratisches Instrument eingeführt. Die Einführung eines solchen Instruments ist eine von vielen Bemühungen der Union, dem demokratischen Legitimationsbedarf der EU gerecht zu werden und die Union den Bürgern näher zu bringen.…
Bürgerbeauftragter Bürgerbeteiligungsformen Demokratiedefizit Demokratisierungsprozess Direkte Demokratie Europäische Bürgerinitiative Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Europäisches Rechtsetzungsverfahren Europarecht Öffentliches Recht Petition Zivilrecht
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 7. und 8. September 2011 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Durchsetzung von Großprojekten (Stuttgart 21)(Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch) Übersicht über die Rechtsentwicklung
(Prof. Dr. Urs Kramer) Herausforderungen für den Regulierer
(Sabine Clausen, LL.M.) Kosten der Pflichtleistungen – Inhalte, Grenzen und Struktur der Kostenrechnung…Artenschutz Baustellenimmissionen Betriebserschwerniskosten Bürgerbeteiligung Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnplanungsrecht Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehr Eisenbahnzugangsrecht Entgeltregulierung Großprojekte Kostenrechnung Lärmschutz Markttragfähigkeiten Pflichtleistungen Planfeststellung Planungsrecht Regulierungsrecht Stuttgart 21 Verkehrsrecht

Mediation im öffentlichen Bereich
Eine Untersuchung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Mediationsverfahrens Flughafen Frankfurt/Main; mit Entwurf eines Mediationsgesetzes
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Der Ausbau der Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großprojekten wird nicht erst seit dem Bahn-Projekt „Stuttgart 21“ leidenschaftlich diskutiert. Bereits im Mediationsverfahren zur Erweiterung des Flughafens Frankfurt/Main wurde versucht, Bürger und Staat zu versöhnen und Betroffene frühzeitig in die Diskussion…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Bürgerbeteiligung Demokratieprinzip Flughafen Frankfurt/Main Großprojekte Jura Mediation Mediationsgesetz Partizipation Rechtswissenschaft Startbahn West Umweltrecht Verwaltungsverfahren
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation
Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung
Studien zur Rechtswissenschaft
Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin festzustellen, dass nicht selten das dogmatische Fundament aus dem Auge verloren…
Bürgerbeteiligung Bürgerkommune Demokratie Kommunalrecht Neues Steuerungsmodell Partizipation Rechtswissenschaft Verwaltungsmodernisierung Verwaltungswissenschaft
Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination
Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Stadtmarketing blickt mittlerweile auf eine zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Heute findet sich kaum mehr eine Stadt, in der auf die Anwendung dieses Instrumentes verzichtet wird. Jedoch ist die anfängliche Euphorie über ein scheinbares "Allheilmittel" längst verflogen. Es ist an der Zeit, das…
Bürgerbeteiligung Citymarketing Deutschland Einzelhandelsförderung Innenstadtentwicklung Kommunikation Kooperation Kooperationsverfahren Koordination Marketing Österreich Politikwissenschaft Schweiz Stadtentwicklung Stadtmanagement Stadtmarketing Stadtplanung Standortmarketing Verkehrsplanung Wirtschaftsförderung
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter
Eine politökonomische Analyse
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch interessierten Staatsbürgern wachsam beobachtet. In Zeiten hoher…
Bürgerbeteiligung Demokratie Demokratische Willensbildung Demokratisierungsprozesse Internet Medien Neue Politische Ökonomie Online-Wahlen Politikwissenschaft Public Choice Volkswirtschaftslehre
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg
Studien zur Rechtswissenschaft
Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte. [...]
Baden-Württemberg Bürgerbeteiligung Direkte Demokratie Öffentliches Recht Plebiszit Rechtswissenschaft