Wissenschaftliche Literatur Aristoteles (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen entstanden und in sich recht verschieden, von vornherein gewisse und…
Aristoteles Bildungswissenschaft Cicero Geschichte Humanität Isokrates Menschlichkeit Paideia Philosophie Platon Scipio Seneca Sokrates Sophisten Stoa
Arabismus und Apologetik
Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits ihren Höhepunkt. Diesem Prozess lagen tiefere geschichtliche…
Albertus Magnus Anima intellectiva arabisch-islamische Philosophie Arabismus Aristotelesrezeption Averroes Geistseele Ibn Rushd Lateinischer Averroismus Mittelalterliches Islambild Monopsychismus Petrus Venerabilis philosophische Apologetik Roger Bacon
Ethik und Kosmetik
Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon
Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch Stahl, Beton oder Antibiotika…
Anthropozän Aristoteles Bildung für nachhaltige Entwicklung Ethik Gerechtigkeit Gutes Leben Interdisziplinarität Kosmetik Nachhaltigkeit Ressourcen Ressourcenstrategie Silikon Stoffgeschichten Titandioxid Umweltethik
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der philosophischen Grundbegriffe zu…
Aristoteles Metaphysik Ontologie Ousia Philosophie Substanz Whitehead
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike…
Aristoteles Aristotelische Naturphilosophie Klassische Physik Naturwissenschaft Naturwissenschaftliche Revolution Physik Platon Platons Idealismus Quantenmechanischen Physik Theorienbildung Universum Vorherrschaft des Glaubens Vorsokratiker Vorsokratische Naturphilosophie
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von vormodernen Kulturen heißt es dagegen,…
Altertum Antike Aristoteles Athen Griechische Philosophie Habilitation Hellenismus Individualität Individuum Naturrecht Philosophie Platon Polis Sophistik Vertragstheorie
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er…
Antike Tragöden Aristoteles Dinoysien Erkenntnistheorie Humanität Kathartisches Prinzip Philosophie Psychologie Rezeptionsästhetik Sophistische Aufklärung Soziologie Tragödientheorie
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen…
Antike Philosophie Aporetik Aporetische Dialektik Aporie Aristoteles Dialektik Dialektische Aporetik Geschichtswissenschaft Heraklit Parmenides Philosophie Platon Tragödie
Technik als Macht
Versuche über politische Technologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und Knechtschaft primär-politische bzw. soziologische Begriffe der Über-…
Aristoteles Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Gesellschaftlicher Wandel Gesellschaftskonstitution Gesellschaftsstruktur Herrschaftsbegriff Humanität Hybris Instrumentalisierung Kritische Theorie Machbarkeit Marx Neolithische Revolution Philosophie Politische Technologie Technikentwicklung Technikkritik Technik und Humanität Technik und Kultur Technikwissenschaft Technische Entwicklung Technische Macht Technokratiebewegung Technologie Technologiepolitik Technologische Macht Technologische Strukturen Urbanisierung
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation
Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen…
Aristoteles Ethik Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Intuitionalismus Kant Kognitivismus Motivation Naturalismus Platon Praktische Philosophie