Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Grazer Studien zur Slawistik
Hrsg.: Prof. Dr. Renate Hansen-Kokoruš
ISSN 2195-593X | 13 lieferbare Titel | 13 eBooks

Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Ost- und westslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Hamburg 2025, Band 15
Der Band enthält die ost- und westslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband…
FilmwissenschaftGattungstheoriegender studiesIntermedialitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNarratologiePolnische LiteraturRussische LiteraturSlawistikTranslationswissenschaft
Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Hamburg 2025, Band 14
Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst…
Bosnische LiteraturGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLyrikNarratologieSerbische LiteraturSlawistikTrauma
Antonio Odescalchi
The Culinary Revolution of Russia
Dietary Changes Between the 19th and 20th Centuries
Hamburg 2020, Band 13
Im europäischen Teil Russlands fand in der Zeit des Umbruchs zwischen Monarchie und Diktatur des Proletariats eine „kulinarische Revolution“ statt, welche eine tiefgreifende Veränderung der Essgewohnheiten der russischen Gesellschaft zur Folge…
ErnährungKulinariaKulinaristikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRevolutionRusslandSlawistikStandardisierung
Lisa Maria Haibl
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien
Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
Hamburg 2020, Band 12
20. JahrhundertDonauschwabenErinnerungGedächtnisKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaft[…] Lisa Maria Haibl bespricht, analysiert und vergleicht die drei bedeutenden literarischen Werke, die sich alle mit einer bisher selten erlebten Freiheit, mit dem schwierigsten Kapitel der Geschichte sowie der Gegenwart der Donauschwaben deren Identität - auseinandersetzen. [...]

Mariya Donska
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Hamburg 2020, Band 11
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man…
AristotelesCiceroFiktionFiktionalitätLiteraturwissenschaftLyrikRezeptionRussische LiteraturSlawistik
Renate Hansen-Kokoruš / Darko Lukić / Boris Senker (Hrsg.)
Hamburg 2018, Band 10
Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein…
19. Jahrhundert19th Century20. JahrhundertBosnien-HerzegowinaBosnische LiteraturHumorKomikKroatienKroatische LiteraturLiteraturwissenschaftMontenegroMündliche LiteraturSatireSerbienSerbische LiteraturSozialismusTheaterTheaterwissenschaftTransition
Agnieszka Bȩdkowska-Kopczyk / Heinrich Pfandl (Hrsg.)
Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie
Hamburg 2018, Band 9
In diesem Band sind die Ergebnisse einer im April 2016 in Graz abgehaltenen slawistisch-phraseologischen Tagung in Form von 41 Beiträgen in 10 Sprachen versammelt. Darin werden naive, d.h. nicht durch fachliche Erkenntnisse gestützte, laienhafte,…
EmotionenIdiomLinguistikMetapherPhraseologiePsychologieSlavistikSprachwissenschaft
Dimitrios Meletis
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen
Hamburg 2017, Band 8
Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit…
GenitivNegationRussischSemantikSprachwandelSyntax
Dijana Simić
Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur
Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Sejranović
Hamburg 2015, Band 7
Die jugoslawischen Kriege der 1990er Jahre haben eine starke Migrationswelle ausgelöst. Auch einige bekannte Kulturschaffende haben ihre Heimat verlassen und leben bis heute außerhalb der ehemaligen Landesgrenzen. Die „Literatur der Migration“…
BosnienFremdeHeimatHybriditätIdentitätLandesgrenzenLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialSlawistik
Renate Hansen-Kokoruš (Ed.)
Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia
The Artists‘ View
– in englischer Sprache –
Hamburg 2014, Band 6
FilmwissenschaftGeschlechterrollenGrenzenIdeologiekritikKriegsverarbeitungKulturwissenschaftKunstkritikNeue ThemenSüdslawistikTransition[…] Facing the Present represents valuable assessments of the 21st century film and literature production in post-Yugoslavia. This collection is an important contribution in the field of conflict and cultural memory studies of South-Eastern Europe, as well as in the study of [...]