Agnieszka Bȩdkowska-Kopczyk / Heinrich Pfandl (Hrsg.) Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie
Hamburg 2018, 464 Seiten
Zum Inhalt
In diesem Band sind die Ergebnisse einer im April 2016 in Graz abgehaltenen slawistisch-phraseologischen Tagung in Form von 41 Beiträgen in 10 Sprachen versammelt. Darin werden naive, d.h. nicht durch fachliche Erkenntnisse gestützte, laienhafte, dem Alltagswissen entspringende Phänomene anhand von phraseologischem Material aus mehreren slawischen Sprachen behandelt. Geht die Sonne auch im Slawischen auf und unter, errötet man oder kocht man vor Wut, verliert man den Kopf, bleibt man sich selbst treu? Die Beiträge suchen also Antworten auf die Frage, wie in der slawischen Phraseologie sinnliche Wahrnehmungen, Gefühle und kognitive Prozesse sowie zwischenmenschliche Beziehungen abgebildet werden.
Bibliografische Daten
Herausgeber | Agnieszka Bȩdkowska-Kopczyk / Heinrich Pfandl (Hrsg.) |
Titel | Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie |
Seiten | 464 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Ort | Hamburg |
ISBN (Print) | 978-3-8300-9429-6 |
eISBN (eBook) | 978-3-339-09429-2 |
Schriftenreihe | Grazer Studien zur Slawistik |
Herausgeber | Prof. Dr. Renate Hansen-Kokoruš |
Band | 9 |
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>