Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sprachwandel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter…
Diskurs Gender Gender Studies Germanistik Ideologie Linguistik Slawistik Sprachwandel Textsorten
Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch…
Anglizismen Anglizismus Germanistik Linguistik Sprachwandel
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen
Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit dem Nominativ, in der Objektposition mit dem Akkusativ. Diese…
Genitiv Negation Russisch Semantik Sprachwandel Syntax
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Diskursanalyse Korpuslinguistik Massenmedien Presse Russisch Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachwandel Wladimir Putin
Signaling Identity through Discourse
Cultural Impacts on the English Language
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was haben Identität und Kultur mit Sprache zu tun? Wieviel Deutsch steckt im Pennsylvania Dutch der Amish in den USA? Welchen Einfluss hat die Wortwahl in Frauenzeitschriften auf das Englisch der Zielgruppe? Mögliche Antworten darauf bietet dieser Sammelband.
Die Beiträge befassen sich mit der…
Anglistik Diskurs Englisch Geschlechterrolle Identität Kultur Medien Medienwissenschaft Sprachkontakt Sprachwandel Sprachwissenschaft Werbung
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch Germanistik Grammatikunterricht Linguistik Sprachdidaktik Sprachgeschichte Sprachnorm Sprachwandel Standardsprache
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein.…
Diskurs Fremdwörter Lexikografie Sprachgeschichte Sprachlehrforschung Sprachwandel Sprachwissenschaft Sprechakttheorie
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere…
Dänisch Deutsch Diskursanalyse Eurolinguistik Historische Sprachwissenschaft Latein Niederländisch Phonologie Phraseologie Polnisch Rechtslinguistik Russisch Slowakisch Sprachdidaktik Sprachvergleich Sprachwandel Sprachwissenschaft Syntax Textlinguistik Tschechisch
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die…
Kontrastive Pragmatik Lingua Franca Sprachwandel Sprachwissenschaft Textlinguistik Übersetzungswissenschaft
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene…
Analogie Dialektologie Germanistik Historische Sprachwissenschaft Morphologie Sprachwandel Sprachwissenschaft Verb Verbalflexion