Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Anglizismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch…
Anglizismen Anglizismus Germanistik Linguistik Sprachwandel
Sprache und Fußball
im Blickpunkt linguistischer Forschung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt: [...]
Anglizismus Fachkommunikation Fußball Fußballsprache Kontamination Lexikographie Mehrsprachigkeit Metapher Modalität Polen Sportsprache Sportwissenschaft Ukraine
Anglizismen im Tschechischen und Deutschen
Eine vergleichende Untersuchung, dargestellt an der Fachtextsorte Computerzeitschrift
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Monografie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen des Sprachwandels: der Beeinflussung durch die englische Sprache. Dieser Einfluss ist mittlerweile nicht nur europa- sondern auch weltweit verbreitet und beschränkt sich nicht nur auf die bloße Übernahme von Lexemen, sondern hat viele Gestalten. Diese…
Anglizismus Deutsch Entlehnungen Fachsprache Fremdwort Informatik Lehngut Linguistik Pressesprache Sprachwissenschaft Tschechisch
Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen
Eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In welchem Maße benutzen Politiker – von der Öffentlichkeit oft als Vorbilder gesehen –Anglizismen? Die Verwendung von Anglizismen durch Politiker wird als ein empfindlicher Indikator für englischen Spracheinfluß überhaupt gesehen und ermöglicht dadurch eine Momentaufnahme des Gegenwartsdeutschen zu…
21. Jahrhundert Anglizismen Anglizismus Deutscher Bundestag Linguistik Politiker Soziolinguistik Sprachwissenschaft
Anglizismen in der deutsch- und russischsprachigen Presse
Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel der „Financial Times Deutschland“ und der „Vedomosti“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Den Ausgangspunkt der Untersuchung stellt die vielseitig erforschte und kontrovers diskutierte Frage nach dem Einfluss des Englischen auf andere Sprachen dar. Dabei bietet die Abhandlung Einblicke in einige theoretische Aspekte des Untersuchungsgegenstands Anglizismus und schildert Ursachen und Folgen der…
Anglizismus Dolmetschwissenschaft Entlehnung Lehnwort Linguistik Pressesprache Sprachwissenschaft Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft
Anglizismen im Russischen
Eine Untersuchung anhand von Printmedien
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des…
Anglizismus Fachsprachenforschung Lexikologie Linguistik Russistik Sprachwissenschaft