Wissenschaftliche Literatur 21. Jahrhundert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mahsa Abdolzadeh
Philosophieren mit Kindern
Bausteine gender- und religionsneutraler Pädagogik für elementare Bildungseinrichtungen im städtischen Raum
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dr.in Abdolzadeh steht mutig gegen die Strömungen einer zögerlichen Gesellschaft und stellt mit ihrem revolutionären Konzept eines Menschenrechtskindergartens eine wegweisende Idee vor. In ihrem Buch werden Viele Aspekte der Menschenrechte aufgegriffen und konkretisiert, wie diese Prinzipien bereits im frühen Kindesalter umgesetzt werden können. Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind die Grundpfeiler, die das gesamte Werk durchziehen und einen neuen Standard für…
BewegungsbaustelleElementarpädagogikEmmy PicklerErziehungswissenschaftGenderidentitätGenderneutrale ErziehungGenderstudiesHumanismusMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikPhilosophieReggio-PädagogikReligionsneutrale ErziehungChristiane Richard-Elsner
Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500
Bezeichnungen – Familie – Beschäftigungen – Sozialisation
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Kinder dürften im täglichen Leben des Mittelalters weit sichtbarer gewesen sein als heute. Dennoch finden wir in mittelalterlichen Quellen wenig über sie. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Sicht auf Kinder und Kindheit zeitgenössisch populäre Quellen zeigen, die zur Belehrung von Stadtbewohnern unterhalb der Eliten dienten. Um kulturelle Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen, wurden Quellen ausgewählt, die um 1300 und um 1500 verfasst wurden. Untersucht…
Berthold von RegensburgFamilieGeschichteHugo von TrimbergJohannes Geiler von KaysersbergKindKörperstrafenModelllernenPaulus NiavisSebastian BrantSozialisationSpielStadtAnastasia Giagkou
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei Rechtsordnungen aus Sicht dieser Standards. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und einer effizienteren Umsetzung der…
DeutschlandEuropäische UnionEuroparatGriechenlandInternationales RechtJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafverfahrenJugendstrafvollzugKinderrechteMenschenrechtsstandardsStrafrechtUN-KinderrechtskonventionVereinte NationenVölkerbundKatharina Kaune
Interkulturelle Kompetenz im Kontext einer erfolgreichen Auslandsentsendung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Globalisierung kann unbestritten als eines der zentralen Entwicklungsmerkmale unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert bezeichnet werden. Wir bewegen uns in transnationalen Kultur- und Wirtschaftsräumen und das Aufeinandertreffen unterschiedlich kulturell geprägter Individuen zeichnet unsere Arbeits- und Lebenswelt aus.
Für Unternehmen gehen hiermit tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in ihrer strategischen Ausrichtung und Struktur einher.…
AuslandsentsendungenAuslandserfolgExpatriatesInterkulturelle EignungsdiagnostikInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturelle AnpassungPersönlichkeitStressWirtschaftspsychologieMichael Werner Lins / Julia Dorothea Zenleser
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert
Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste Rechtfertigungsgrund für die Schaffung neuer Staatengebilde.
Die völkerrechtliche Diskussion über das Selbstbestimmungsrecht dauert auch im 21. Jahrhundert…
Chagós-FallGewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrechtVölkerrechtsgemeinschaftFelix Pfeil
Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism
Theoretische Ansätze und empirische Befunde am Beispiel der dritten Revolution der Automobilindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
»Die deutschen Automobilhersteller befinden sich derzeit mitten in der 3. Revolution. Sie müssen sich von PKW-Anbietern zu Anbietern von nachhaltigen Mobilitätslösungen weiterentwickeln und die Komponenten des vernetzten und autonomen Fahrens mit den Komponenten der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung der Fahrzeuge verbinden.
Vor allem die Megatrends Nachhaltigkeit und Konnektivität treiben diesen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle weltweit voran…
AutomobilindustrieChange ManagementConscious CapitalismDieselskandalFuzzy Front End of InnovationInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMobilitätswendeNachhaltige UnternehmensführungRevolution der AutomobilindustrieUnternehmenskulturJan Braun
Soziale Arbeit und Kompetenz
Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kompetenz gehört in fachlichen Diskursen von Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft zum semantischen Inventar, ist Kernbestand wissenschaftlicher Reflexion und kontinuiert in spezifischer Weise paradigmatische Fragen von Disziplin und Profession. Die Beschäftigung mit dem Begriff Kompetenz im Kontext von Diskursen der Sozialen Arbeit verfolgt dabei insbesondere zwei zentrale Themen, welche sich sowohl auf die Fachkräfte als auch auf die Adressat*innen Sozialer Arbeit…
DokumentenanalyseErziehungswissenschaftHandlungskompetenzInhaltsanalyseKompetenzProfessionProfessionelles HandelnProfessionsforschungQualitative ForschungsmethodenSchlüsselkompetenzenSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikNico Thom
Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine kategoriengeleitete, strukturierende Textanalyse der Curricula vorgenommen werden. Untersucht wurden sowohl inhaltliche wie formale Aspekte. Die Analyse des Status quo gibt Anregungen zur…
21. JahrhundertCurriculumentwicklungDeutschlandHochschuldidaktikHochschulforschungJazzJazzforschungMusikforschungMusikwissenschaftPopmusikPopmusik-StudiengängePopularmusikforschungStudiengangentwicklungHannes Schluchter
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain
Distribution and Development of English Surname Clusters
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch zu vielen Schreibvarianten derselben Wörter. Dieselbe Situation trifft auch auf Nachnamen zu, aber der Standardisierungsprozess der englischen Schreibung…
DiachronyDialectologyDialect phenomenaDialektDialektologieDialektphänomeneEnglische SprachwissenschaftEnglishEnglish Historical LinguisticsFamiliennamengeographieForeign influencesFremdeinflüsseGreat BritainGroßbritannienLanguageLanguage phenomenaNachnamenSprachgeschichteSprachphänomeneSurname geographySurnamesSynchronyMartina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.
2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte…
AuslandseinsätzeBrexitBundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitDonald TrumpEuropäische UnionFreiheitFriedenFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenIrakKlimapolitikKlimaschutzMACMid-Atlantic ClubNachrichtendienstNATOOrientpolitikPolitikPopulismusRüstungspolitikRusslandSicherheitspolitikSyrienTransatlantische BeziehungenUS-AußenpolitikUSAVerteidigungspolitikWertegemeinschaft