Wissenschaftliche Literatur Serbien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nikola Vujčić/Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Dušan Backonja
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?
Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei Rechtsgeschichte geschrieben und maßgeblich zur Entwicklung des Völkerstrafrechts beigetragen.
Gleichwohl sind viele Strafverfahren (z.B. Gotovina,…
Bosnien und HerzegowinaDesertEx-JugoslawienICTYKroatienPaul H. RobinsonRechtswissenschaftSerbienStraftheorieVerdiente StrafeVölkerstrafrecht
Gledis Londo
Zivilgesellschaft in Kosovo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische…
Democracy PromotionDemokratieDemokratisierungEurozentrismusInformelle InstitutionenInternationale BeziehungenKlientelismusKosovoNachkriegsgesellschaftNGOPartikularismusPolitikwissenschaftPostsozialismusSüdosteuropaVergleichende PolitikwissenschaftZivilgesellschaft
Bekim Podrimqaku
Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU
Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte
Schriften zur internationalen Politik
Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder Staat individuell betrachtet, dabei aber für alle Staaten nach dem gleichen Schema vorgegangen wird, ist die Abhandlung für Benutzer übersichtlich und gut lesbar. [...]
AlbanerAlbanienBiHBosnienDemokratisierungsprozessEU-ErweiterungEULFXHerzegowinaIslamKFORKorruptionKosovoKroatienMazedonienMinderheitenMontenegroPolitikRomaSerbenSerbienSoziologieTransformationsprozessUNIMIKWestbalkan
Renate Hansen-Kokoruš & Elena Popovska (Hrsg.)
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens
Die Figur des Kindes und des Jugendlichen als Fokalisator spielt in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens eine besondere Rolle. Dieser Band gibt einen Überblick über literarische Werke des 20. und 21. Jh. sowie jüngere Filme mit dieser besonderen Erzählperspektive. Welchen unterschiedlichen Funktionen die Infantilisierung mit Verfremdung und Erinnerung dient, welche Rolle sie narrativ und kompositionell spielt und welche oft tabuisierten Themen im…
BosnienBosnische LiteraturDanilo KišErinnerung und GedächtnisFilmwissenschaftIdentitätJugendlicheKind- und JugendperspektiveKriegsverarbeitungKroatienKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMaša KolanovicMiljenko JergovicMiroslav KrležaSerbienSerbische LiteraturSlavistikZeitgenössischZeitgenössischer bosnischer FilmZeitgenössischer kroatischer FilmZeitgenössischer serbischer Film
Tado Jurić
Westbalkan-Erweiterung der EU
Europäisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien – ein Vergleich
Die Erfüllung der „EU-Standards“ gestaltet sich in der multiethnischen Region Westbalkan weitaus schwieriger als das der Fall bei anderen EU-Erweiterungsrunden war. Den Grund dafür sieht diese Arbeit in der Erkenntnis, dass es die multiethnischen Staaten erheblich schwerer haben, sich als Demokratien zu konsolidieren, als die ethnisch homogenen Staaten. Will die EU die Region dauerhaft stabilisieren und „europäisieren“, muss sie ihre Position verlassen, welche „das…
BalkanBosnien und HerzegowinaErweiterung der EUEUEuropäische IdentitätEuropäische UnionKopenhagener KriterienKroatienMultiethnische StaatenPolitische Neuordnung von BiHSelbstbestimmungsrecht der VölkerSerbienSüdosteuropaWestbalkan
Nataša Dragutinović
Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist eine der Hauptquellen für FS-Emissionen. Brennstoffbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität in bestehenden Low-Tech-Verbrennungsanlagen scheinen ein vielversprechender Ansatz zur Verringerung aschebedingter…
AdditivBiomassepelletBiomasseverbrennungFeinstaubemissionKaolinLuftreinhaltungMaiskolbenverbrennungUmweltingenieurwesen
Camelia Elena Ratiu
EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten
Eine vergleichende Analyse der EU-Demokratieförderungspolitik in Slowenien, Kroatien und Serbien
Inwiefern können externe Akteure innerstaatliche Demokratisierungsprozesse beeinflussen und zu ihrem Erfolg beitragen? Diese Frage erscheint im Hinblick auf die postkommunistische Transformation in Mittelosteuropa, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt brisanter denn je. Dennoch wurde bei der Untersuchung von Demokratisierungsprozessen in Transformationsstaaten die internationale Dimension lange Zeit vernachlässigt, und erst die Umbrüche in Ost-…
Arabischer FrühlingDemokratieDemokratieförderungDemokratisierungEU-ErweiterungspolitikEuropäische UnionEuropapolitikEuropastudienKroatienPolitikwissenschaftSerbienSlowenienTransformationsprozessWestbalkan
Renate Hansen-Kokoruš / Darko Lukić / Boris Senker (Hrsg.)
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur
Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann.
Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden einige Annahmen wie ästhetische Merkmale, die Rolle der Fantastik oder die Wechselwirkungen zwischen Komik und Satire immer wieder neu diskutiert. Auf…
19. Jahrhundert19th Century20. Jahrhundert20th centuryÄltere LiteraturBosnian LiteratureBosnien-HerzegowinaBosnische LiteraturCroatian LiteratureHumorKomikKroatienKroatische LiteraturLiteraturwissenschaftMontenegrinische LiteraturMontenegrin LiteraturMontenegroMündliche LiteraturOlder LiterautreOral LiteratureSatireSerbian LiteratureSerbienSerbische LiteraturSocialismSozialismusTheaterTheaterwissenschaftTheatreTransition
Jerneja Herzog (ed.)
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.
Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…
Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinder