Wissenschaftliche Literatur Serbien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, liegt.
Der Fokus der zehn Beiträge aus Deutschland (Iveta…
CzernowitzDeutscheDidaktikEthnienInterkultureller AustauschJudenJüdische LiteraturKulturenLiteraturwissenschaftMarburger NeukantianismusMehrsprachigkeitMitteleuropaÖsterreicherOsteuropaPolitik und SpracheRaumkonstellationRumänenSinti und RomaSlawenSprachwissenschaftSüdosteuropaTheaterTristanmotivUngarn
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…
BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistik
Jerneja Herzog (ed.)
Challenges of Working with Gifted Pupils in European School Systems
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Problematik der begabten Schüler im Bildungssystem ist in verschiedenen europäischen Bildungssystemen sehr präsent. Insbesondere die Bildungssysteme spielen bei der Pflege und angemessenen pädagogischen Arbeit mit begabten Schülern eine Schlüsselrolle. Die wissenschaftliche Monographie Challenges of Working with Gifted Pupils in European School System befasst sich mit diesem sehr wichtigen Teil und stellt einige Fragen. Autoren aus sieben Ländern (Österreich,…
BegabungBildungssystemEducationEducational systemsElementary schoolErziehungErziehungssystemGifted childrenGiftednessGifted pupilsGrundschuleHochbegabte KinderHochbegabungIndividualisationPrimary school education
Benjamin Bieber
Die Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]
AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
Im Zeichen von Paradoxa, d. h. des Widersprüchlichen, Unlösbaren oder Unauflösbaren, steht die dritte Publikation im Rahmen der Reihe „Neue slawistische Horizonte“ mit dem Titel „Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“. Vorliegendes Buch vereint Beiträge von zehn Studierenden aus den Ländern Kroatien, Österreich, Polen, Russland, Serbien und Weißrussland, die ihre Beiträge in kroatischer, polnischer, russischer und serbischer Sprache verfassten. Im…
KulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftParadoxaSlawische SprachenSlawistikSprachwissenschaft
Thomas Bruns
Sprache, Nation und Internet
Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion
Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…
Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Goran Bandov
Der Schutz nationaler Minderheiten in der Republik Kroatien als Instrument zur Prävention ethnopolitischer Konflikteskalation
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die letzten Jahrhunderte waren in Kroatien wie in ganz Südosteuropa geprägt von gewalttätigen ethnopolitischen Konflikteskalationen, die noch heute das interethnische Verhältnis zwischen Kroaten und kroatischen Serben belasten und die Tür für neue ethnopolitische Konfliktausbrüche öffnen.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Bedeutung des Minderheitenschutzes für die Angehörigen der serbischen nationalen Minderheit in Kroatien und die Überprüfung…
BalkanEthnizitätFriedenFriedensforschungIdentitätKonfliktKonfliktforschungKonfliktpräventionKonfliktsoziologieKroatienMenschenrechteMinderheitenrechtePolitikwissenschaftSerbienSicherheitspolitikSüdosteuropa
Biljana Golubović, Radoje Simić & Jelena Jovanović (Hrsg.)
Ideologie und Diskurs
Slawistische medien-, sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge
Der mehrsprachige Sammelband „Ideologie und Diskurs“ beinhaltet elf Beiträge von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Kroatien, Montenegro, Serbien und der Schweiz über Ideologie in ausgewählten Diskursbereichen. Thematisiert wird das Verhältnis von Ideologie oder Politik und Sprache, Literatur und Medien. Neben den Ideologien der Neuzeit stehen auch die verschiedenen Weltbilder bzw. Lehren, die als Ideologien bezeichnet werden können (z.B. soziale,…
DiskursIdeologieKulturLiteraturLiteratur- und SprachwissenschaftMedienSpracheSüdslawistik
Bernhard Brehmer & Biljana Golubović (Hrsg.)
Serbische und kroatische Schriftlinguistik
Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme
Die Schriftlinguistik stellt eine junge Teildisziplin innerhalb der Sprachwissenschaft dar, die bislang kaum für die slavischen Sprachen erschlossen worden ist. Der Sammelband möchte daher den Grundstein legen für die Etablierung dieser Disziplin innerhalb der serbischen und kroatischen Sprachwissenschaft. Inhaltlich decken die Beiträge alle linguistisch relevanten Aspekte von Schrift ab: Ein großer Teil der Studien beschäftigt sich mit Fragen der Entstehung, Verwendung…
ArabischGraphematikKroatischKroatistikLinguistikLiteraturwissenschaftOrthographieRussischSchrifterwerbeSchriftgeschichteSchriftlinguistikSerbischSerbistikSlavistik
Karl Adam
Großbritanniens Balkandilemma
Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.
Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr herauskristallisierte, so lag auf dem Balkan für London ein Optionsproblem ganz anderer Art vor: Hier ging es darum, gleichzeitig gute Beziehungen zum Ententepartner…
BalkanBalkankriegeBosnische KriseBritische AußenpolitikBritische GeschichteGeschichtswissenschaftGroßbritannienLondoner BotschafterkonferenzOrientalische FrageOsmanisches ReichSir Edward GreySüdosteuropaZeitalter des Imperialismus