Wissenschaftliche Literatur EU-Erweiterung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Die Europäische Union im Krisenmodus (Sammelband)

Die Europäische Union im Krisenmodus

Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung

Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit,…

Asylpolitik Corona-Krise Corona-Pandemie EU-Erweiterung EU enlargement Europäische Industriepolitik Europäische Zentralbank Europarecht Geostrategie Internationale Arbeitsteilung Migration Next Generation EU Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsanleihenkäufe Staatsschuldenkrise Ukraine-Krieg Wirtschaftswissenschaft
Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration (Tagungsband)

Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration

Umweltrecht in Forschung und Praxis

This volume is the result of two conferences that have been organised by two departments of the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus, Germany – Department of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law at the Faculty of Business, Law and Social Sciences, and the…

Acquis communautaire Besitzstand EU-Erweiterung Europäische Union Migration Nordmazedonien Ukraine Umweltrecht
EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise (Sammelband)

EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise

Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung

Das europäische Einigungsprojekt wird an vielen Fronten herausgefordert (Brexit, EU-Skepsis und Erweiterungsmüdigkeit, Migrationskrise, Nord-Süd- und Ost-West-Gegensätze, Kritik an EZB, außenpolitische Herausforderung Russland etc.). In Anbetracht dieser komplexen Konstellation erscheint es angebracht,…

Brexit EU EU-Erweiterung Eurokrise Europa Europäische Union EWU EZB Flüchtlingskrise Globalisierung Politik Staatsschuldenkrise Wirtschaft
Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU (Dissertation)

Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU

Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte

Schriften zur internationalen Politik

Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder Staat individuell…

Albaner Albanien BiH Bosnien Demokratisierungsprozess EU-Erweiterung EULFX Herzegowina Islam KFOR Korruption Kosovo Kroatien Mazedonien Minderheiten Montenegro Politik Roma Serben Serbien Soziologie Transformationsprozess UNIMIK Westbalkan
Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005) (Dissertation)

Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005)

Von einer Partnerschafts- zur EU-Mitgliedschaftspolitik mit der Türkei

Schriften zur Europapolitik

In dieser Studie wird mit zwei konträren Ansätzen aus den Theorien der Internationalen Beziehungen – Neorealismus vs. Sozialkonstruktivismus – ein außenpolitischer Wandel in der deutschen Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer erklärt. Es war eben das Zusammenspiel zwischen Interessen…

Außenpolitik Beitrittsprozess Bundesregierung Deutsch-türkische Beziehungen Deutsche Türkeipolitik EU-Erweiterung EU-Mitgliedschaft Europäische Identität Europapolitik Gerhard Schröder Helmut Kohl Integration Joschka Fischer Kohl Neorealismus Rot-Grün Sozialkonstruktivismus Türkei
EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten (Dissertation)

EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten

Eine vergleichende Analyse der EU-Demokratieförderungspolitik in Slowenien, Kroatien und Serbien

Schriften zur Europapolitik

Inwiefern können externe Akteure innerstaatliche Demokratisierungsprozesse beeinflussen und zu ihrem Erfolg beitragen? Diese Frage erscheint im Hinblick auf die postkommunistische Transformation in Mittelosteuropa, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt brisanter denn je. Dennoch wurde bei…

Arabischer Frühling Demokratie Demokratieförderung Demokratisierung EU-Erweiterungspolitik Europäische Union Europapolitik Europastudien Kroatien Politikwissenschaft Serbien Slowenien Transformationsprozess Westbalkan
Die Europäische Union und Zypern (Doktorarbeit)

Die Europäische Union und Zypern

Der EU-Beitritt der Mittelmeerinsel unter besonderer Berücksichtigung der Politik Griechenlands und der Türkei

Schriften zur internationalen Politik

Nicht die Liebesgöttin Aphrodite, die nach Homers Mythos vor der Küste Zyperns aus dem Meeresschaum geboren wurde, sondern der Kriegsgott Ares hat das Schicksal der Insel über Jahrtausende bestimmt. Im Schnittpunkt der drei Kontinente Afrika, Asien und Europa gelegen, trafen auf Zypern die politischen Kraftlinien…

EU-Beitritt EU-Erweiterung Europäische Union Europapolitik Europeanization Friedens- und Konfliktforschung Griechenland Katalytischer Effekt Konflikt Griechenland - Türkei Osterweiterung Politikwissenschaft Türkei Verteidigungspolitik Volksgruppen Volksgruppenkonflikt Zypern Zypernkonflikt
Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? - 
Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei (Doktorarbeit)

Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? -
Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei

Schriften zur Europapolitik

Kein Thema wird innerhalb der EU derzeit so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert wie die Frage eines möglichen EU-Beitritts der Türkei.
Das Beitrittskriterium, das im Rahmen der Beitrittsverhandlungen das größte Konfliktpotential in sich birgt und an dem die Verhandlungen am ehesten zum Scheitern…

Aleviten Armenier Beitrittskriterium Beitrittsverhandlungen EU-Beitritt EU-Erweiterung EU-Mitgliedschaft Kurden Minderheitenbegriff Minderheitenrechte Minderheitenschutz Politikwissenschaft Türkei
Strukturwandel im Grenzraum (Dissertation)

Strukturwandel im Grenzraum

Eine Analyse von Integrationseffekten in ostbayerischen Regionen unter besonderer Beachtung des tertiären Sektors

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1990 hat die Region Ostbayern aus einer Randlage herausgeführt. Die Grenzöffnung zum Nachbarn Tschechien hat frühere bestehende Verbindungen wieder aufleben lassen. Die tief greifenden Veränderungen – so sollte man zumindest meinen – haben auch gravierende Konsequenzen für…

Außenhandel Beschäftigung Dienstleistungen EU-Erweiterung Grenzregion Lohnstruktur Qualifikation Regionaler Arbeitsmarkt Volkswirtschaftslehre
Die Europäische Union und die Türkei (Sammelband)

Die Europäische Union und die Türkei

Band II: Expansion in den islamischen Raum?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Während im ersten Band eine Brücke zwischen Europa und der Türkei geschlagen wird, vertieft der zweite Band die angesprochenen Bereiche mit einem Fokus auf den möglichen Beitritt der Türkei und sich ergebender geographischer, gesellschaftlicher, strategischer und politischer Veränderungen. Die Verhandlungen mit der…

Außenpolitik EU-Erweiterung EU-Mitgliedschaft Europa Europäische Integration Europäische Union Politikwissenschaft Sicherheitspolitik Türkei