Wissenschaftliche Literatur Fiktionalität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem (Doktorarbeit)

Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem

Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika

Studien zur Germanistik

Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.

Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…

Autobiographie Das Eigene und das Fremde Deutsch-Afrikanische Diskurse Dominanzverhältnisse Exil und Heimat Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus Stefanie Zweig
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv (Forschungsarbeit)

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv

Grazer Studien zur Slawistik

Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne…

Aristoteles Boris Chersonskij Cicero Fiktion Fiktionalität Fiktionssignale Glaubwürdikeit Literaturwissenschaft Litraturtheorie Lyrik Rezeption Russische Literatur Semejnyj archiv Slawistik
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Forschungsarbeit)

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Studien zur Germanistik

Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive…

Astrologie Barockforschung Barockliteratur Diskursivität Fiktionalität Germanistik Grimmelshausen Kalendersatire Literaturwissenschaft Magiekritik Prognostik Satire
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“ (Doktorarbeit)

Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“

Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das…

1945 Brüderstaat DDR Faktizität Fiktionalität Geschichtsbedingter Optimismus Neuere Geschichte Neue Welt Richtungsweisende Literatur Sowjetideologie
Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder (Doktorarbeit)

Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder

Studien zur Familienforschung

Was passiert mit den alten Eltern, wenn diese einmal nicht mehr für sich selber sorgen können? Wer in der Familie kann sich kümmern? Wer will sich kümmern? Wie kann und soll das Sich Kümmern aussehen? – Das Ansprechen solcher Fragen fällt Betroffenen häufig schwer. Es handelt sich eher um ein unangenehmes Thema,…

Alternsforschung Daten-Triangulation Familienkommunikation Fiktionalität Grounded Theory Intergenerationale Beziehungen Literary Gerontology Narrativität Pflegebedürftigkeit im Alter Psychologie Qualitative Psychologie Selbstreflexivität in der Forschung Textualität
Soziale Welt und Fiktionalität (Forschungsarbeit)

Soziale Welt und Fiktionalität

Chiffren eines Spannungsverhältnisses

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares…

Biographie Fiktionalität Kulturwissenschaft Kunsttheorie Mimesis Postmoderne Realitätsverarbeitung Soziale Welt Soziologie Utopie
Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? (Doktorarbeit)

Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar?

Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen Jugendliche beim Lesen gegenwärtiger historischer Jugendromane etwas über Geschichte, oder sind Fiktionalität und Geschichtsvermittlung unvereinbar?
Ziel ist es, aus geschichtsdidaktischer Sicht zu klären, ob aktuelle historische Jugendromane als fiktionale Form der Geschichtserzählung bei heutigen…

Fiktionalität Germanistik Geschichte Geschichtsdidaktik Geschichtserzählung Geschichtskultur Geschichtsvermittlung Historische Bildung Historische Jugendromane Historischer Wissenserwerb Historisches Lernen Lesekompetenz Pädagogik
Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch (Dissertation)

Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Fokus der Untersuchung zu Werk und Poetik von Max Frisch stehen Texte, die in Kritik und Forschung vornehmlich als "subjektivistisch" bewertet werden: Bin oder Die Reise nach Peking, Montauk, Mein Name sei Gantenbein und Biografie. Ein Spiel. Auf einer werkgeschichtlichen Diachronieachse markieren…

Biographie Erzählperspektive Fiktionalität Habitus Literaturwissenschaft Metafiktion Subjekt