Wissenschaftliche Literatur Paris
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine de Pizan
Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter…
Adel Anthroponymie Astrologie Bologna Capitane Christine de Pizan Geschichte Haushalt Lignage Medizin Paris Tommasino da Pizzano Universität
Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe
Trends, Perspectives and Guidelines
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European…
autism spectrum disorders Autismus Curricula curricula Early childhood education and care Erzieher Erziehungswissenschaft EU-Vergleich EU comparison Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Lehrer teachers unitary and separate system
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.
In dieser Zeit gelang es ein…
Armenien Aserbaidschan Baku Brest-Litowsk Deutsch-kaukasische Beziehungen Erster Weltkrieg Georgien Pariser Verhandlungen Russland Sowjetrussland Südkaukasien Transkaukasische Föderation
Die Eizellspende de lege ferenda
Die Legalisierung der heterologen Eizellspende aus rechtsvergleichender Sicht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die heterologe Eizellspende ist eine in der Reproduktionsmedizin mittlerweile anerkannte Behandlung zur Überwindung von Kinderlosigkeit bei weiblicher Sterilität. In Deutschland ist die Eizellspende im heterologen Verhältnis gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 ESchG verboten. Der deutsche Gesetzgeber sieht verschiedene…
comparison of law Egg donation Eizellspende Frotpflanzungsfreiheit fundamental right gespaltene Mutterschaft Künstliche Befruchtung Legalisierung Reproduktionsmedizin
Creating Insights in Large Markets
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Today, firms face large and complex markets, in which they must make strategic and tactic decisions. However, their ability to make informed decisions is limited. First, they lack access to comprehensive data regarding the large markets in which they operate. Second, even in cases in which such data are available,…
Asymmetric Competition Big Data Cannibalization Competitive Analysis Competitive Market Structure Consideration Sets Marketing New Product Success Online Consumer Search Overlapping Clustering Price-Comparison Sites Source of Market Share Viasualization and Mapping
70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016
Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Pariser Vertrag (oder nach den Unterzeichnern auch Gruber-De Gasperi-Abkommen genannt) wurde vor 70 Jahren, am 5. September 1946, zwischen Österreich und Italien abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage der heutigen Autonomie Südtirols. Der Herausgeber und das kompetente Autorenteam tauchen in die…
Alcide De Gasperi Autonomie Friedensvertrag Gruber-De Gasperi-Abkommen Italien Karl Gruber Österreich Paket Pariser Vertrag Selbstbestimmung Südtirol Südtirolfrage Verfassungsgeschichte Verfassungsreform Völkerrecht Zeitgeschichte
Towards More Reasonable and Effective Punishment Strategies for Bribery
A Comparative and Behavioral Study
Strafrecht in Forschung und Praxis
This book is a remarkable interdisciplinary contribution to understanding corruption and in particular, to the meaning of criminal prevention. It impresses its reader by creatively combining a comparative law analysis of the criminal regulation of corruption with a behavioral economic interpretation of the…
Abschreckung Asymmetrie Asymmetry Behavioral law Bestechung Bestrafung Bribery Comparative law Criminal law Deterrence Effectiveness Gesetzgebung Legal comparison Legislation Leniency Punishment Rechtswissenschaft Reciprocity Revenge-taking Self-reporting Strafrecht Strategie Strategy
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20.…
Außenpolitik Berlin DDR Helsinki Internationale Politik Kalter Krieg Metropole Moskau Neu-Delhi Ost-West-Konflikt Ostblock Paris Städtepartnerschaft Zeitgeschichte Zweistaatlichkeit
The Impact of Culture on Preferences for E-learning Systems in Higher Education
A Comparison between China and Germany
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
As an international student in Germany, the author is part of a large community: more students than ever decide to study abroad. However, learning orientation and cultural adaptation issues are unavoidably associated with study abroad. An important option to address the problems is e-learning. [...]
Betriebswirtschaftslehre Causal relations between cultural standards and preferences China Comparison of German and Chinese cultural standards Comparison of German and Chinese teaching / learning cultures Cultural standards E-Learning E-learning systems in higher education Focus groups Germany Learning culture Questionnaire survey Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Student‘s preferences for e-learning systems Teaching culture
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)
Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies wird vor allem am…
18. Jahrhundert 31. Mai Bordeaux Erste Republik Frankreich Französische Revolution Geschichtswissenschaft Girondisten Konvent Montagnards Ordnungspolitik Paris Soziale Kämpfe Wirtschaftspolitik