Psychologie Schriftenreihe
Studien zur Familienforschung
ISSN 1435-6775 | 28 lieferbare Titel | 15 eBooks

Iris Bohnert
Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
Hamburg 2022, Band 28
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer…
Ambiguitätstoleranz Eltern Familienpsychologie Kernsatzmethode Konfliktklärung Kooperation Rechtspsychologie Scheidung Sozialpsychologie Trennung
Fabian Jakob Escher
Deutsche – Marokkaner – Marokkanische Immigranten
Hamburg 2015, Band 27
Die aktuelle Vaterforschung in Deutschland zeigt eine kritische Entwicklung auf. So beschreibt Seiffge-Krenke eine Zunahme psychologischer Kontrolle durch die Väter resultierend aus einer Unsicherheit und fehlenden Handlungsmustern im Bereich des…
Emerging Adulthood Entwicklungspsychologie Erziehung Identität Junges Erwachsenenalter Kontrolle Kulturvergleich Lebenszufriedenheit Unterstützung Vater
Janine Trunk
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko
Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern
Hamburg 2011, Band 26
Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern…
Aufmerksamkeit Depression Kinder psychisch kranker Eltern Kognitionswissenschaft Kognitive Vulnerabilität Psychische Krankheit Psychologie
Marta Gonçalves
Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung
Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz
Hamburg 2009, Band 25
„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater
Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der…
Barrieren Familienforschung Gesundheitsversorgung Handlungsstrategien Interkulturelle Kompetenz Migranten Migrantenfamilien Psychologie
Barbara Dieris
Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder
Hamburg 2009, Band 24
Alternsforschung Fiktionalität Grounded Theory Narrativität Psychologie[...] Die Autorin erklärt das Anliegen des Buches sehr gut und sorgfältig. Dies und die konsequente und logische Gliederung helfen dem Leser, der Autorin im weiteren Verlauf Schritt für Schritt zu folgen. [...] Ihr ganz besonderes Anliegen, zu klären, dass in der qualitativen Sozialforschung [...]

Katja Rose
Lebenskonzepte bei ghanaisch-deutschen Paaren
Hamburg 2008, Band 23
Wie stellen zwei Menschen, die eine Partnerschaft eingehen, ein gemeinsames Lebenskonzept her? Welche besonderen Aspekte ergeben sich, wenn die Beteiligten aus zwei Kontinenten kommen und in Deutschland zusammenleben? Welche Auswirkungen haben…
Migration Paarforschung Psychologie Rassismus
Rita Stein-Redent
Zum Wandel der Familie in Russland
Eine Bestandsaufnahme ihrer Veränderungen seit 1917
Hamburg 2008, Band 22
Dieses Buch versucht das Phänomen Familie und ihre Einordnung in die russische Gesellschaft seit 1917 bis in die heutige Zeit zu beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, Familie in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Kontext der letzten…
Familie Familiensoziologie Geschlechterverhältnis Habilitation Jugend Psychologie Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Sozialisation Soziologie
Annika Eder
Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit
Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Hamburg 2008, Band 21
Arbeitslosigkeit Armut Deprivation Familie Familienforschung Familienstress Jugendliche Kinder Ökonomische Deprivation Psychologie SOEP Sozio-ökonomisches Panel Soziologie Stresstheorie[...] Das große Verdienst dieser Arbeit liegt darin, dass die umfangreiche Literatur zu familiären Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit insbesondere aus den 1930er und 1980er Jahren systematisch gesichtet und aufbereitet wird und dass zentrale Thesen dieser Forschung anhand des [...]

Gerd Nummer
Hamburg 2007, Band 20
Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der…
Gesundheitspsychologie Identitätsforschung Individuation Junges Erwachsenenalter Psychologie
Dorothee Doerfel-Baasen
Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West
Hamburg 2007, Band 19
Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in…
Beziehungsqualität BRD DDR Entwicklungspsychologie Habilitation Längsschnittuntersuchung Psychologie Soziale Kompetenz