Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Familienpsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer Identitätskonstruktion und Kooperationsbereitschaft von Eltern. Ein positives…
Ambiguitätstoleranz Eltern Familienpsychologie Kernsatzmethode Konfliktklärung Kooperation Rechtspsychologie Scheidung Sozialpsychologie Trennung
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen…
Armut Brasilien Familienpsychologie Kinder und Jugendliche Längsschnittuntersuchung Psychologie Resilienz Risikofaktoren
Orte des Alterns - Weichenstellung der Wohn-Lebens-Situation im höheren Lebensalter
Die Frage, wie das Leben im Alter würdig und mit größtmöglicher Selbstbestimmung gelebt werden kann, stellt eine zentrale Herausforderung dar. Die Wohnsituationen und damit die Lebenssituationen von Menschen im Alter ist ein Bereich von höchster gesellschaftlicher und individueller Relevanz: Solange wie möglich…
Altern Entwicklungspsychologie Familie Familienpsychologie Gerontologie Gesundheitswissenschaft Lebenssituation Psychologie Qualitative Sozialforschung Selbstbestimmung Umzug Wohnen Wohnsituation
Partnerschaft und kindliche Behinderung
Eine empirische Untersuchung mit Implikationen für die Beratungspraxis
Eltern behinderter Kinder sind vielfachen Belastungen ausgesetzt: Sie müssen die Behinderung ihres Kindes emotional verarbeiten, erhöhte Anforderungen an die Alltagsorganisation bewältigen, Vorurteile und Ausgrenzung überwinden und mit gesellschaftspolitisch bedingten Einschränkungen leben. [...]
Bewältigung Familienpsychologie Familientherapie Paartherapie Psychologie Stressbelastung
Kognitive Repräsentationen familiärer Beziehungen
Methodenkritische Untersuchungen zu Kohäsion und Hierarchie innerhalb des familiären Systems
Die kognitive Repräsentation der Familie ermöglicht die Untersuchung des Erlebens der familiären Beziehungen aus der Perspektive eines Mitglieds. In diesem Buch wird die Adaptation einer Technik zur Untersuchung der familiären Kohäsion und Hierarchie vorgestellt, nämlich das Familiogramm. Die kognitive…
Familienpsychologie Lebensqualität Psychologie