Wissenschaftliche Literatur Individuation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Jean Paul Sartre und C. G. Jung
Aufsätze zu Leben und Werk
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Frage der Persönlichkeitsentwicklung ist auch heute noch ein viel diskutiertes Phänomen, indem oftmals die Frage in den Vordergrund rückt, ob die Persönlichkeit sich eher durch die inneren als durch die äußeren Anteile entfaltet. In der modernen Anthropologie haben Jean-Paul Sartre und C.G. Jung die…
C. G. Jung Entwicklung Existentialismus Individuation Jean-Paul Sartre Kulturwissenschaft Persönlichkeit Philosophie Prophet Psychologie Tiefenpsychologie Visionär
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der modernen Anthropologie stellt das Werk C.G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar. Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften…
C. G. Jung Glaube Individuation Kultur Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Mythologie Persönlichkeit Philosophie Psychologie Spiritualität Theologie Tiefenpsychologie Weisheit aller Kultur
Psychoanalytische Reflexionen zur Kunst der Individuation
Stückwerk
Schriften zur Kulturwissenschaft
In dieser Untersuchung werden Kunstwerke von Joseph Beuys und Arno Schmidt (im geringeren Ausmaß von Damien Hirst und Marcel Proust) als Bildfindungen von Individuationsprozessen inhärenten, unbewußten Konflikten aufgewiesen. Diesen Künstlern gelingt es, Kunstwerke in einer ausgeprägten Äquivalenz zwischen Form und…
Arno Schmidt Damien Hirst Gegenwartskunst Individuation Joseph Beuys Kulturtheorie Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Literaturgeschichte Marcel Proust Psychoanalyse Sigmund Freud Tagesreste Todestrieb Zerstücken
Trotzdem Erwachsen werden: Individuation und Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes
Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der Betroffenen aus?
In der Studie wurden zu diesen Fragen 89…

Die Zauberflöte
Märchen und Mysterium
Das Libretto der "Zauberflöte" wird gemäß dem Untertitel des Buches hauptsächlich auf die verborgen in ihm nachwirkenden Märchen- und Mysterienmotive hin untersucht. Auf diese Weise weist der Autor die Aktualität der "Zauberflöte" nach, deren Geschichte dann nach Maßgabe der Individuationsidee Carl Gustav Jungs als…
C. G. Jung Individuation Märchen Matriarchat Oper Pädagogik Tiefenpsychologie Wolfgang Amadeus Mozart