3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychische Krankheit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (Dissertation)

Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher

Empirische Studien am Beispiel der ausgewählten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Die schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher von der Schule für Kranke in die Allgemeine Schule verläuft insgesamt oft problematisch. Häufig erschweren beispielsweise eine unzureichende Qualifikation sowie mangelnde Beratung der Lehrkräfte hinsichtlich psychischer Erkrankungen und allgemeine Stigmatisierungen psychisch Erkrankter diesen…

Baden-Württemberg Empirische Studie Erziehungswissenschaft Hessen Integrationspädagogik Jugendliche Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychische Krankheit Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Reintegration Schule für Kranke Schulische Integration Schulpädagogik Sonderpädagogik
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko (Doktorarbeit)

Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko

Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern

Studien zur Familienforschung

Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an einer Depression.

In der Studie wird der Frage…

Aufmerksamkeit Depression Entwicklungswissenschaft Kinder psychisch kranker Eltern Kognitionswissenschaft kognitive Entwicklung Kognitive Inhibition Kognitive Vulnerabilität Negatives Priming Psychische Krankheit Psychologie Valenzspezifisches Inhibitionsdefizit
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der…

Ethnologie der Biomedizin Indien Konzept der Person Maharashtra Medizinethnologie NGOs Nichtregierungsorganisation Normal/Anormal Obdachlosigkeit Psychische Krankheit Rehabilitation Soziologie Stigmatisierung Transkulturelle Psychiatrie