Psychologie Schriftenreihe
Studien zur Familienforschung
ISSN 1435-6775 | 28 lieferbare Titel | 15 eBooks

Ragna Cordes
Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien
Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings
Hamburg 2000, Band 8
Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die…
HyperaktivitätInteraktionPsychologieVerhaltensstörung
Petra Butz
Familie und Jugend im sozialen Wandel
Dargestellt am Beispiel Ost- und Westberlins
Hamburg 1998, Band 7
Das Erkenntnisinteresse der Autorin richtet sich in diesem Buch auf die dynamischen interaktiven Beziehungen des Individuums mit seiner Umwelt unter den Bedingungen sozialer Wandlungsprozesse. Hierbei interessieren insbesondere Jugendliche und…
FamilieJugendJugendlichePsychologieSozialer WandelSozialisationWahrnehmung
Britta Reiche
Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung
Hamburg 1998, Band 6
Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege…
EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologie
Düzgün Firat
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien
Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem
Hamburg 1996, Band 5
Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger…
DeutschlandFamilientherapieIdentitätKulturkonfliktMigrationPsychologieSozialpsychologieTürkei
Rosemarie Greß
Die Ehe - eine überholte Lebensform?
Hamburg 1995, Band 4
EheGleichberechtigungKatholische KircheLebensgemeinschaftLiebePsychologieScheidungTheologieZweites Vatikanisches Konzil[…] darf das Buch der Vfn. als spannende Lektüre empfohlen [...]

Evelyn Leip
Der Einfluß eines konservativen Familienideals
Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls
Hamburg 1994, Band 3
Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und…
FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdeologiePsychologie
Thomas Klein
Verhaltensstandards in der Ehe: Kontinuität und Wandel
Eine Analyse von Anstandsbüchern der Jahre 1834 bis 1987
Hamburg 1993, Band 2
In dieser Untersuchung erarbeitet der Mainzer Soziologe Thomas Klein Leitbilder und Verhaltensmuster des Ehelebens. Aus 102 Anstandsbüchern formt der Autor ein sozialhistorisch geschlossenes und repräsentatives Bild ehelicher Verhaltenscodes der…
AutoritätEheHierarchiePsychologieRolleStatus
Lotte Adolphs
Hamburg 1994, Band 1
Vaterforschung basiert vorwiegend auf literarisch-biographischen Quellen. Das geschieht auch in diesem Buch mit den Aussagen bedeutender Leute zur Vaterschaft. Es gibt überraschende Ergebnisse.
Hermann Hesse z.B. wäre danach der…
InzestPsychologieSexueller MissbrauchVater