Thorsten BenkelSoziale Welt und Fiktionalität
Chiffren eines Spannungsverhältnisses
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse, Band 89
Hamburg 2008, 164 Seiten
ISBN 978-3-8300-3112-3 (Print)
ISBN 978-3-339-03112-9 (eBook)
Zum Inhalt
Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares real – irreal systematisch reflektiert wird. Die bekannte Prämisse, dass sich Realität gerade durch ihre Ästhetisierbarkeit auszeichnet, legt die provokante Überlegung nahe, dass, wer über Wirklichkeit redet, an artifiziellen Formen der Realitätsverarbeitung nicht vorbei kommt – insbesondere dann nicht, wenn es um die gesellschaftliche Wirklichkeit geht.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneRealitätsverarbeitungSoziale WeltSoziologieUtopieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
SINNBILDER UND ABSCHIEDSGESTEN
Soziale Elemente der Bestattungskultur
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6177-9 (Print) | ISBN 978-3-339-06177-5 (eBook)
[…] Dieses Buch hat sicherlich Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient, nicht zuletzt aufgrund seiner Originalität und Eröffnung neuer Blickwinkel auf bislang…
Soziologie der Vergänglichkeit
Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5455-9 (Print) | ISBN 978-3-339-05455-5 (eBook)
[…] Der Autor schafft es, mit dem diesem Thema anhaftendem melancholischem Timbre, in Kapiteln zu Zeit, Alter, der Macht der Erinnerungen und dem Umgang mit…
Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-3764-4 (Print) | ISBN 978-3-339-03764-0 (eBook)
[…] Kenntnisreich erklärt das Buch die historischen Brüche und Strömungen wie die "Moderne Kalligraphie", den Retro-Trend der "Neuen Klassik" und die…