Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Fremde
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur. Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…
Autobiographie Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus
Die Wissenszurechnung bei der D&O-Versicherung als Versicherung für fremde Rechnung
Das Problem der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung infolge von Wissenszurechnung, Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung und Begrenzungsmöglichkeiten der Wissenszurechnung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die D&O-Versicherung ist zu einem im Wirtschaftsleben weit verbreiteten und anerkannten Produkt geworden. Obwohl viele Fragen geklärt sind, verbleiben Bereiche ohne gefestigte Rechtsprechung und anerkannte wissenschaftliche Grundsätze. Dies gilt auch für die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung infolge von…
Anzeigepflichtverletzung D&O-Versicherung Jura Managerhaftung Rechtswissenschaft Versicherung für fremde Rechnung Wissenszurechnung
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld. Die deutsche und ebenso die taiwanesische…
Bildung Deutschland Heterogenität Integration Interkulturelle Pädagogik Mehrsprachigkeit Migration PISA Schule Schulpädagogik Taiwan
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain
Distribution and Development of English Surname Clusters
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch…
Dialekt Dialektologie Englische Sprachwissenschaft English Great Britain Großbritannien Language Sprachgeschichte
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose…
Antisemitismus Dialektik Fremdenfeindlichkeit Gegenaufklärung Geschichte Judentum Kritische Theorie der Gesellschaft Liberalismus Nationalsozialismus Neoliberalismus Neuere deutsche Geschichte Politikwissenschaft Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Sozialwissenschaft
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird. Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser…
Affektive Störung Depressivität Förderbedarf Fremdeinschätzung Lehrkräfte Migrationshintergrund Psychologie Schule Sonderpädagogik
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU Agenturen nach dem…
Bildungspolitik Europäisches Verwaltungsrecht Forschungspolitik Industriepolitik Integration Verwaltungsrecht
Ausländerkriminalität in der Schweiz
Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalitätsentwicklung
Das Verhältnis zwischen Migration und Kriminalität ist weltweit eine der strittigsten gesellschaftlichen Angelegenheiten der Gegenwart. Steigende Asylströmungen, politisch bedingte Einwanderungswellen, grenzüberschreitende Kriminalität und Erfahrungen im Bereich des Terrorismus sind einige der Faktoren, die der…
Asyl Ausländer Fremdenfeindlichkeit Globalisierung Kriminalität Kriminologie Migration Strafrecht Zuwanderung
Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff „Flashmob“ wird regelmäßig eine kollektiv organisierte, öffentliche und zugleich atypische Verhaltensweise durch eine Ansammlung von Menschen assoziiert.
Das Buch behandelt den Flashmob als ein neues Arbeitskampfmittel. Die Gewerkschaft Ver.di hat im Jahr 2007 im Rahmen eines…
Arbeitskampf Arbeitsrecht Flashmob Hausfriedensbruch Parität Proportionalität
Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur
Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Sejranović
Die jugoslawischen Kriege der 1990er Jahre haben eine starke Migrationswelle ausgelöst. Auch einige bekannte Kulturschaffende haben ihre Heimat verlassen und leben bis heute außerhalb der ehemaligen Landesgrenzen. Die „Literatur der Migration“ stellt für die Südslawistik demnach ein relativ neues Phänomen dar,…
Bosnien Fremde Heimat Hybridität Identität Landesgrenzen Literaturwissenschaft Migration Postkolonial Slawistik