Wissenschaftliche Literatur Stoa
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen entstanden und in sich recht verschieden, von vornherein gewisse und konkrete Beziehungen zueinander; in der…
Aristoteles Bildungswissenschaft Cicero Geschichte Humanität Isokrates Menschlichkeit Paideia Philosophie Platon Scipio Seneca Sokrates Sophisten Stoa
Zurück zum Logos
Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner Bedeutung schwierig zu erfassenden griechischen…
Affekte Altphilologie Augustinus Chrysipp Emotionen Linguistik Logos Philosophie Pluralismus Semantik Seneca Stoa Vernunft Vernunftdiskussion
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie
Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.
Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und…
Häufige Schlagworte im Fachgebiet