Wissenschaftliche Literatur Voltaire
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Sammelband beinhaltet sechs Aufsätze zu Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778), jenem Denker, der wie kaum ein anderer die Grundlagen unserer Moderne prägte. Die anlässlich des 300. Geburtstages am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz entstandenen Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen…
Aufklärung Bildung Gesellschaftsvertrag Jean-Jacques Rousseau Kultur Nachhaltigkeit Pädagogik Philosophie Rechtsordnung Rechtswissenschaft Verwaltungswissenschaft Voltaire
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese…
Arthur Schopenhauer Atheismus Bayle Cherbury Comte Descartes Fichte Georg Wilhelm Friedrich Hegel Goethe Gottesfrage Kant Lessing Ludwig Feuerbach Pascal Philosophie Projektionstheorie Reimarus Religionskritik Schleiermacher Strauß Theologie Theologiegeschichte Toland Universum Voltaire
Katharina II. im Spiegel der deutschen Zeitschriftenpublizistik des 18. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Durch einen Staatsstreich beanspruchte 1762 eine geborene deutsche Prinzessin die kaiserliche Macht im Russischen Reich für sich und nahm als Katharina II. eine doppelte Herausforderung an, eine politische und eine publizistische. Politisch wollte sie das Europäisierungswerk ihres großen Vorgängers Peters I.…
18. Jahrhundert Aufgeklärter Absolutismus Friedrich II Geschichtswissenschaft Katharina die Große Peter III Russland Voltaire Zar
Voltaire – ein Klassizist?
Die tragödientheoretische Position des Aufklärers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde…
Aufklärung Französische Klassik Französische Literatur Französisches Theater Literaturwissenschaft Philologie Romanistik Tragödie Tragödientheorie Voltaire
Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung
Le Sage chinois au pays des lumières
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer Ideen. Dazu werden zunächst die Quellen der…
Despotismus Geschichtswissenschaft Konfuzianismus Kosmopolitismus Kungfutse Marie Arouet Pierre Bayle Säkularisierung Voltaire