Wissenschaftliche Literatur Intelligenzblatt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ansgar Haller
Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch entwirft ein Modell von Öffentlichkeit, bei dem sich traditionelle und moderne öffentliche Foren wechselseitig verschränken und ergänzen und überprüft dieses Modell auf seine Anwendbarkeit anhand einer Lokalstudie zur Hafen- und Handelsstadt Danzig, einer Stadt, in der sich polnische und deutsche Einflüsse begegneten. Wie trat im Laufe des 18. Jahrhunderts neben den älteren Typus der situativen Öffentlichkeit der neuere Typus, bei dem sich Öffentlichkeit in Permanenz konstituierte? Für lokale Themen gelang dies nur unzureichend mit Hilfe der Zeitung und nur zu…
18. JahrhundertAufklärungGeschichtswissenschaftGesellschaftIntelligenzblattKaffeehausLeserevolutionPresseSalonAlexandra Haueisen
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert
Zur Biographie einer deutschen Kolonie
Schriften zur Kulturgeschichte
Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich in Boston, Massachusetts eine zahlenmäßig kleine, jedoch unglaublich aktive deutsche Kolonie, die…
19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesenWiebke Bandelow
Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard
Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sammlung „Leben in Frankfurt am Main“
Maria Belli-Gontard, einer Hugenottenfamilie entstammend, wurde 1788 in Frankfurt am Main geboren. Ein Zweig der Familie begründete in Frankfurt das Bankenwesen. 1810 heiratete sie den Bankier Peter Belli.
Für sie als Frau war dieses Leben anfangs nicht sehr befriedigend, zumal sie immer kränklich war. Dadurch, daß aber in der Familie viel Geld vorhanden war, konnte sie es sich leisten, oft Kur- und Erholungsreisen anzutreten, die sie eingehend in ihren Lebenserinnerungen von 1872 schilderte.
Die Kehrtwende ihres Lebens bildete eine Reise nach…
Frag- und AnzeigungsnachrichtenFrankfurt am MainFrauenliteraturGermanistikIntelligenzblattKonstantinopelKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReisebeschreibungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft