Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller (Forschungsarbeit)

Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

1. Teil: Goethe.

Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea

2. Teil: Schiller.

Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]

Ballade Dichtung E. Staiger Gedankenlyrik Goethe H.A. Korff Herrmann und Dorothea Iphigenie auf Tauris Literatur Schiller Urfaust Wahrheit
Geflügelte Worte in Wörterbüchern (Monografie)

Geflügelte Worte in Wörterbüchern

Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN…

Deutsch Geflügelte Worte Goethe Lexikografie Phraseologie Phraseologismen Polnisch Schiller Sprachwissenschaft Wörterbuch Zitate
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und…

Brief Carl Wilhelm Salice Contessa Caroline Bardua Christian Jacob Salice Contessa E.T.A. Hoffmann Ernst von Honwald Germanistik Johann Wolfgang Goethe Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Malerei Musikgeschichte Theatergeschichte
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“ (Forschungsarbeit)

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit

Studien zur Kirchengeschichte

Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…

1968er-Bewegung August von Kotzebue Erlangen 1968–1978 Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte Wartburgfest 1817
Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten (Tagungsband)

Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten

Theoretische und praktische Überlegungen

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im neunten Band der Reihe werden 14 Beiträge zu verschiedenen Aspekten der fach- und berufsbezogenen Kommunikation in der Vergangenheit und in der Gegenwart erfasst. Der erste Teil Maritime Sprachkontakte und maritime Lexikografie geht auf die gleichnamige wissenschaftliche Tagung zurück, die am 2. März 2017…

Benedykt Chmielowski Fachsprachen Fachwortschatz Geschichte der Lexikografie Johann Hinrich Röding Johann Wolfgang Goethe Lexikografie Maritime Wörterbücher Metalexikografie Nautologie Puristische Wörterbücher Sprachwissenschaft
Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch (Sammelband)

Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch

Schriften zur Literaturgeschichte

Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch, „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ gehalten. Außerdem hat er sich mit Begriff und Phänomen der…

Der Prozess Die Verwandlung Empathie Faust Franz Kafka Homo Faber Johann Wolfgang von Goethe Literatur Max Frisch Mein Name sei Gantenbein Philosophie Stiller Vorlesungen
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (Forschungsarbeit)

Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister

Gestalt und Gestaltung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine…

Adel Anmerkungen übers Theater Fiktion Freiheit Gestalt Gestaltung Historische Faktizität J.M.R.Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang von Goethe Literaturwissenschaft Selbstverwirklichung Szene
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller (Dissertation)

„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller

Studien zur Germanistik

Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des…

Ästhetik Ästhetische Bildung Dichtung Einbildungskraft Freiheit Friedrich Schiller Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Schiller Schilling Schönheit Sprache
Goethes Aufnahme und Bearbeitung von Legenden (Dissertation)

Goethes Aufnahme und Bearbeitung von Legenden

„Genau betrachtet, möchte man doch wohl gut heißen, daß es so viele Heilige gibt“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Um 1800 wird die Legende, u.a. dank Johann Gottfried Herder, literarisch wieder fruchtbar. Die Publikation stellt diese große Rezeptionserneuerung in Grundzügen dar und widmet sich im Hauptteil denjenigen Legenden, die Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) aus der mittelalterlichen, vorwiegend christlichen…

Germanistik Goethezeit Johann Wolfgang von Goethe Legende Literaturgattung Literaturwissenschaft Rezeption
Begegnung und Bewegung (Dissertation)

Begegnung und Bewegung

Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer…

Anziehungskraft Begegnung Die Wahlverwandtschaften Germanistik Johann Wolfgang von Goethe Konfiguration Konstellation Liebe und Erkenntniss Erzählweise Literaturwissenschaft Ottilie Platons Symposion