Wissenschaftliche Literatur Goethe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rainer Hillenbrand
Einführung in Goethes Faust
Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.
Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…
Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer Klassik
Konrad Rahe
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes Selbstaussagen über sein ‘Heidentum‘ werden hier nun erstmals vollständig erfasst und dargestellt.
Das Ziel dieser Studie ist, darzulegen, welche Blicke…
AntikeBibelChristentumDie Braut von CorinthGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologiePrometheus-HymneSexualitätTheologieVenezianische Epigramme
Renate Carstens
Durch Asien im Horizont des Goethekreises
Neue Facetten im Wirken Goethes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein erstaunlich vielseitiges Wirken in bezug auf Indonesien, das einstige Niederländisch-Ostindien mit Hauptstadt Batavia (heute: Jakarta). Diese Beziehungen wurden gekrönt…
(Groß)Herzog Karl AugustAdelbert von ChamissoAlexander von HumboldtBataviasche Gesellschaft für Künste und WissenschaftenErnst HaeckelFriedrich SchillerGeorg ForsterGeorg LenzHeinrich SeemannJohann Friedrich BlumenbachJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichte AsiensKulturwissenschaftPhilipp Franz von SieboldWilhelm von Humboldt
Marina Kouzmitskaia
Goethes Aufnahme und Bearbeitung von Legenden
„Genau betrachtet, möchte man doch wohl gut heißen, daß es so viele Heilige gibt“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Um 1800 wird die Legende, u.a. dank Johann Gottfried Herder, literarisch wieder fruchtbar. Die Publikation stellt diese große Rezeptionserneuerung in Grundzügen dar und widmet sich im Hauptteil denjenigen Legenden, die Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) aus der mittelalterlichen, vorwiegend christlichen Überlieferung als Nachdichtungen in sein Werk aufnahm. In der Forschung fanden diese Legenden – darunter etwa diejenige um den römischen Heiligen Philipp Neri…
GermanistikGoethezeitJohann Wolfgang von GoetheLegendeLiteraturgattungLiteraturwissenschaftRezeption
Ralph P. Crimmann
Urszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein psychologisches Muster zugrunde, welches sich als die jeweilige „Urszene“ im Leben der Autoren interpretieren lässt. Goethes Gefühle gegenüber Friederike Brion,…
E.T.A. HoffmannFranz KafkaFriedrich SchillerGeorg BüchnerJohann Wolfgang GoetheNeuere deutsche LiteraturwissenschaftSchillerTheodor Fontane
Hashim Al-Azzam
Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.
Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische…
AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung
Friedrich Blocher
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1. Teil: Goethe.
Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea2. Teil: Schiller.
Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]BalladeDichtungE. StaigerGedankenlyrikGoetheH.A. KorffHerrmann und DorotheaIphigenie auf TaurisLiteraturSchillerUrfaustWahrheit
Jung Wha Huh
Begegnung und Bewegung
Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goetheeigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer Aufmerksamkeit, gelesen werden, damit man deren Implikationen und dadurch dem Fehlenden auf die Spur kommen kann.
Trotz der Verdienste sowohl der älteren als…
AnziehungskraftBegegnungDie WahlverwandtschaftenGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKonfigurationKonstellationLiebe und Erkenntniss ErzählweiseLiteraturwissenschaftOttiliePlatons Symposion
Jan Büchsenschuß
Goethe und die Architekturtheorie
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Mit dieser zweiteiligen Forschungsarbeit liegt erstmalig eine umfassende Untersuchung über Goethes Verhältnis zur Architektur vor. Es werden detailliert die facettenreichen Bezüge zur Architektur und Architekturtheorie herausgearbeitet, in ihrer Komplexität gedeutet und die Spuren dieser Beschäftigung Goethes bis in die literarische Produktion hinein verfolgt.
Obwohl es unzählige Beiträge zum Thema ‘Goethe und die Baukunst‘ gibt und seit Jahren eine Bearbeitung…
Andrea PalladioArchitekturArchitekturtheorieAristotelesDeutsche BaukunstHylemorphismusJohann Wolfgang von GoetheKlassizismusKunstgeschichte
Björn Hayer (Hrsg.)
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater
Schriften zur Kulturwissenschaft
Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.
In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…
AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare