68 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Goethe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Schlüssel zu Heines »Romanzero« (Dissertation)Zum Shop

Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den Texten, die die Heineforschung bisher zwar zur Kenntnis, aber nicht weiter wichtig nahm. An die literaturwissenschaftliche Methode des „New Historicism“ erinnert…

1848ÄsthetikAllegoriieHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49RomanzeRomanzero
Buchtipp
Gesellschaft und Literatur (Forschungsarbeit)

Gesellschaft und Literatur

Aufsätze zur Literatursoziologie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bekanntermaßen haben die theoretischen Schriften von Hans Norbert Fügen dem literatursoziologischen Diskurs wichtige Impulse verliehen. Danach hat der Autor in Aufsätzen soziologisch-historischen oder interpretatorischen Inhalts seine Theorie der praktischen Bewährung ausgesetzt. In diesem Band sind die wichtigsten dieser Arbeiten enthalten.

Zeitlich reicht das Spektrum der Problemfelder von Goethes bürgerlichem Epos über Alexis de Tocquevilles Auffassung von der…

Alexis de TocquevilleEmpirische LiteratursoziologieGeorge-KreisKüchenliederLiteraturgattungLiteratursoziologieMarcel ProustSoziologieStefan GeorgeTriviallyrikZensur
Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij (Dissertation)Zum Shop

Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Drängender als Shakespeare, Calderón und Goethe formulierte Dostoevskijs (1821-1881) Ästhetisierung der letzten Dinge die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Die aus der Biographie des russischen Romanciers bekannten Grenzerfahrungen wie Krankheit, Wahnsinn und Todesnähe verbürgen bereits für sich eine vergleichslose schöpferische Produktivität bei der Thematisierung des Todes. Bisher umging die Forschung das reichhaltige Leichenarsenal des Romanwerks mit dem…

DostoevskijDostojewskiFigurenverhaltenFjodor DostojewskiGrenzerfahrungenLiteraturwissenschaftSelbstmordSterbenSuizidTod
Metapher und Bewegung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metapher und Bewegung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.

Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…

AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopik
Lesevergnügen für freie Minuten (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lesevergnügen für freie Minuten

Ein Almanach in Lyrik und Prosa

Lebenserinnerungen

Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…

DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
Die Familie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Familie

Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt.

Dies bezeichnet die „eleusinische“ Perspektive des Buches, denn das, was als Wesentliches des Einweihungsgeschehens von Eleusis und seiner Pädagogik, seiner Menschenbildung in der…

AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…

akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Der Aufruhr der Seele (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Aufruhr der Seele

Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

I

1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.

1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft

1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 Zusammenfassung

II

2 Die Erstfassungen der Romane. [...]

EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWerther