Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Konfiguration
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke
Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses…
Betriebswirtschaft Erfolgsfaktor Geographie Hierarchie Konfiguration Koordinationsinstrumente Markt Netzwerk Produktion Produktionsnetzwerk Standardisierung Transaktionskosten Transaktionskostentheorie
Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer…
Betriebswirtschaft Datenqualität Disposition ERP-Systeme Konfiguration Logistik Wirtschaftsinformatik Zielkonflikt
Dimensionen und Determinanten der Erfolgserzielung von europäischen Fußballunternehmen
Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Was macht ein Fußballunternehmen erfolgreich bzw. was sind die Determinanten der Erfolgserzielung solcher Unternehmen? Neben sportlichem Erfolg rückt mit der seit den 2000er Jahren zunehmenden Professionalisierung der Fußballbranche auch immer häufiger wirtschaftlicher Erfolg in den Vordergrund. Erfolg von…
Betriebswirtschaft Datenanalyse Empirische Untersuchung Erfolg Fußball Fußballunternehmen Konfigurationsfrequenzanalyse Sportlicher Erfolg Sportökonomie
Die (Re-)Positionierung des Marketing – Führungsleitbild oder Abteilung?
Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zu den Rollen von Marktorientierung und Marketingabteilung in erfolgreichen Unternehmenskonfigurationen
Das Marketing steht am Scheideweg. So ist es aus Studien abzulesen, die den schwindenden Einfluss des Marketing im Unternehmen postulieren. Allerdings ist das Konzept des Marketing schwierig zu greifen, da es zwei Aspekte umfasst. Zum einen kann Marketing als Führungsleitbild im Sinne einer marktorientierten…
Führungsleitbild Management Marketing Marktorientierte Unternehmensführung Marktorientierung Positionierung Strategisches Marketing
Qualitätscontrolling bei deutschen Verteilnetzbetreibern
Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsregulierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unter dem Obergriff der „Qualität“ können bei Verteilnetzbetreibern verschiedene Dimensionen von Qualität betrachtet werden. Die in jüngster Vergangenheit durch die Bundesnetzagentur eingeführte Qualitätsregulierung konzentriert sich bisher speziell auf den Aspekt der Versorgungsqualität. Das Regulierungssystem…
Betriebswirtschaft Bundesnetzagentur Controlling Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Gas Konfigurationstheorie Qualitätscontrolling Strom Versorgungsqualität Verteilnetzbetreiber
Ein Empfehlungssystem für individualisierte Reisen auf der Basis von kollektivem Wissen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Communities spielen bei der Reiseplanung eine große Rolle. Aufgrund der hohen Komplexität von Reisen vertrauen Nutzer bei der Reiseplanung häufig der Meinung anderer Personen und geben sich gegenseitig oft bessere Empfehlungen als die von automatisierten Empfehlungssystemen generierten. Durch die Interaktion der…
Collaborative Filtering Community Empfehlungssysteme
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert…
Bekleidungsindustrie Komplexe Systeme Konfigurationsansatz Logistiksysteme Vorgehensmodell Wandlungsfähigkeit Wertschöpfungsnetzwerke
Begegnung und Bewegung
Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer…
Begegnung Germanistik Johann Wolfgang von Goethe Konfiguration Literaturwissenschaft
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich…
Konfigurationstheorie Legitimität Nachhaltigkeit Neoinstitutionalismus Organisationstheorie Social Business Unternehmensführung
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen
Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig…
Absorptionsfähigkeit Dynamische Fähigkeiten Flexibilität Handelsbetriebslehre Strategisches Management Strukturgleichungsmodell