Wissenschaftliche Literatur Software Engineering
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Leboch
Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition
Am Beispiel von Software-Werkzeugen aus dem Schaltungsentwurf
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die zunehmende Komplexität technischer Systeme, die heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, erfordert bei deren Entwicklung einen massiven Einsatz von Entwurfswerkzeugen auf Software-Basis. Die extrem kurzen Innovationszyklen in der Technologie dieser Systeme erfordern eine rasche und hochflexible Erstellung und Anpassung von Entwurfswerkzeugen an die neuen technologischen Randbedingungen. Diesen Anforderungen kann nur noch mit Software-Konzepten…
Baustein-BibliothekBaustein-TaxonomieEntwurfswerkzeugeInformatikObjektorientierungSoftware-BausteineSoftware-MontageSoftware EngineeringStrukturierte Programmierung
Stefan Isabel Schaller
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung
Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?
Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu, dass Informatiker in großen, zum Teil interdisziplinären Teams und über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg in virtuellen, kollaborativen Settings…
Computergestütztes LernenCSCLDidaktik der InformatikE-LearningEntwicklungsprojekteInformatikInformelles LernenKollaboratives LernenProjektmanagementProjektstudiumSocial SoftwareSoftware EngineeringSoftwareentwicklungTechnology Enhanced Learning (TEL)
Stefan Stefan Winkler
EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval
Forschungsergebnisse zur Informatik
Requirements Engineering ist eine Forschungstichtung im Fachgebiet Software-Engineering, die sich mit der methodischen Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Softwareanforderungen beschäftigt. Eines der zentralen Probleme im Requirements Engineering wird durch die Verzahnung und die Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Softwareentwicklungsdokumenten und -produkten verursacht. Die Folge sind Inkonsistenzen, die wiederum Software-Defekte,…
AnforderungsdokumenteAnforderungsmanagementEvolutionInconsistencyInformatikInformation RetrievalInkonsistenzenNachverfolgbarkeitRequirements EngineeringSoftware EngineeringTraceabilityTrace Retrieval
Stefan Benedikt Schumm
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu lösen wurden in der Wissenschaft und Praxis zahlreiche Vorgehensmodelle entwickelt. Aufgrund der Eigenschaften des Projektes und den spezifischen Anforderungen…
CRMCRM-SystemeCustomer Relationship ManagementInformationstechnologieIT-SystemeKleine und mittlere UnternehmenKMUProzessmodelleSoftware EngineeringSystemeinführungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatik
Stefan Benjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb Services
Stefan Daniel Lübke
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…
AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatik
Marcus Deininger
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des SoftwareEngineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle Produkt entzieht sich Software (und ihr Entwicklungsprozess) unserer Wahrnehmung und Kontrolle. Dieser fehlende Einblick ist eine der Ursachen der Software-Krise.…
BewertungEngeneeringInformatikMetrikModelltheorieProgrammeQualitätssicherungSoftware
Roswitha Bardohl
GENGED: Visual Definition of Visual Languages
based on Algebraic Graph Transformation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Master Ittei said, „In calligraphy it is progress when the paper, brush and ink are in harmony“ [Yam79]. Today in software modeling and specification we are far away from this principle. Visual specifications might be a step in the right direction. We built the GENGED environment to make software modeling and specification easy and reliable. The visual definition of visual languages and the generation of an appropriate editor contains a great potential to bring more…
GENGEDGraphgrammatikInformatikKlassendiagrammProgrammierspracheSoftware-EntwicklungVisual languageVisuelle SpracheVisuelle Umgebung
Joachim Hans Fröhlich
Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Die objektorientierte Programmierung hat das Potential zur Steigerung der Softwarequalität und der Entwicklungsproduktivität. Die Analyse eines objektorientierten Programms ist jedoch auch bei übersichtlicher Klassenhierarchie schwierig. Ein wesentlicher Grund für diese Schwierigkeiten ist der Unterschied zwischen der statistischen Programmstruktur (der Struktur des Quelltexts) und dem Programmverhalten. Dieser Unterschied erschwert die Analyse dynamischer Eigenschaften…
C++hypothesengesteuerte AnalyseInformatikOASEObjektarchitekturobjektorientierte ProgrammierungProgrammanalyseSoftware Engineering
Joachim Hans Lars Bollen
Activity Structuring and Activity Monitoring in Heterogeneous Learning Scenarios with Mobile Devices
This book deals with the integration of mobile devices in technology enhanced learning environments under special consideration of the concepts of activity structuring and activity monitoring, as increased usage of mobile and ubiquitous devices in learning contexts calls for adapted conceptual and architectural approaches. This work is rooted in applied computer science, involving subjects like cooperative and learning support technologies, human-computer interaction,…
AIEDAktionsanalyseAngewandte InformatikArtificial Intelligence in EducationComputer-Supported Collaborative LearningComputergestütztes LernenComputergestütztes ModellierenCSCLHeterogene LernumgebungenKollaboratives LernenMobile DevicesMobile GeräteMobile LearningPädagogik