5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bekleidungsindustrie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in China im 21. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in China im 21. Jahrhundert

Lösungsansätze zur zeitgemäßen Umsetzung sozialverträglicher Unternehmenspolitik

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Einkaufsunternehmen sowie Markenhersteller im Bereich Textil- und Bekleidung sind dem kontinuierlichen Druck eines internationalen Wettbewerbs ausgesetzt. Basierend auf weltumspannenden Waren- und Produktionsketten und unter der Prämisse einer absoluten Kostenreduzierung, zieht die erfolgreiche Umsetzung der Auslagerung von vorwiegend arbeitsintensiven Produktionsschritten in Entwicklungs- und Schwellenländern (Outsourcing) in erster Linie negative Auswirkungen auf die…

21. JahrhundertArbeitsbedingungenAusbeutungBekleidungBekleidungsindustrieChinaCOCCodes of ConductCorporate Social ResponsibilityCSRKonsumverhaltenOutsourcingProduktionsverlagerungSinologieSozialverträglichkeitSubcontractingTextilTextilesTextilindustrieUnternehmenspolitikWarenbeschaffung
Ausgewählte Probleme des Operations Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Operations Managements

Modelle und Methoden zur Lösung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die effiziente Produktion von physischen Gütern steht bis in die 1970er Jahre im Rahmen des Operations Managements im Vordergrund. Aufgrund des dynamischen Umfelds, in dem sich Unternehmen befinden, hat sich dieses Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre kontinuierlich erweitert und umfasst heute ein weit gefasstes Aufgabenfeld. Dabei ist über die letzten Jahrzehnte vermehrt der strategische Beitrag, den das Operations Management innerhalb eines Unternehmens leisten kann,…

AbfallentsorgungAgentenbasierte SimulationAutovermietungBekleidungsindustrieBetriebswirtschaftslehreDekompositionLineare OptimierungLogistikMetaheuristikenMüllabfuhrOperations ManagementSupply Chain-StrategienSupply Chain ManagementTourenplanungUnterflursystem
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert werden. Einen proaktiven Veränderungsansatz stellen wandlungsfähige Systeme dar. Eine pragmatische Konfiguration wandlungsfähiger LS wird jedoch durch ihre…

BekleidungsindustrieKomplexe SystemeKonfigurationsansatzLogistikstrukturenLogistiksystemeModellierungsansatzSimulationsansatzVorgehensmodellWandlungsfähigkeitWandlungsindustrieWertschöpfungsnetzwerke„Textile Kette“
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie

Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden Wertschöpfungsnetzwerke gesteuert werden? Und welche Rolle spielen Vertrauen und Kontrolle dabei? Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich die Autorin der Rolle und dem Verhältnis von…

BekleidungBetriebswirtschaftliche ForschungBetriebswirtschaftslehreC&ACorporate Social ResponsibilityCSRFallstudieGovernanceKontrolleNetzwerkQualitätSteuerungStrukturationstheorieTextilVertrauen
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains (Doktorarbeit)Zum Shop

Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains

Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Modeprodukte sind durch kurze Produktlebenszyklen, hohe Innovationsraten und eine große Variantenvielfalt gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind typischerweise in den Modesegmenten der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch modische Sportgeräte, Spielzeug oder Produkte der Unterhaltungselektronik können als Modeprodukte bezeichnet werden. Eine hohe Volatilität bei der Nachfrage nach Modeprodukten führt insbesondere zusammen mit der großen Anzahl an Produktvarianten…

BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufEntscheidungsmodelleEntscheidungstheorieGlobal SourcingLogistikLogistik-ManagementMode-Supply-ChainsNewsvendor-ModellPostponementstrategienRisikomanagementSCMSupply Chain Management