Wissenschaftliche Literatur Vertrauen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 94 Bücher

Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit?
Studien zur Rechtswissenschaft
Von kurzen Twitter-Videos bis hin zu Kochsendungen, von werbenden Texten bis hin zu subtilen Kompatibilitätshinweisen – staatliche Stellen nehmen immer wieder Einfluss auf Kauf- und Verwendungsentscheidungen von Konsumenten und beeinflussen so die Entwicklung von Märkten. Um zu verstehen, wie sich dieses staatliche…
Begriffsbildung Chancenfreiheit Erfolgschancen Grundrechtsausgestaltung Interaktionen Rahmenbedingungen Schutzgegenstand Staatliche Neutralität Staatliches Informationshandeln Vertrauen im Wettbewerb Vertrauensbildung Wettbewerbsfreiheit Wirtschaftsverfassung
Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei…
Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs…
B2B-Branding B2B-Marketing Betriebswirtschaftslehre Controlling Industriegütermarketing Industrieunternehmen Management Markencockpit Markenführung Markenmanagement Markenvertrauen Marketing Marketing KPIs Phasenorientierte Markenführung Strategische Markenführung
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in…
Arbeitnehmervertretung Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsverfassungsgesetz Entwicklung der SBV Interessenvertretung Kündigungsschutz Rechte und Pflichten der SBV Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretungswahl SGB IX Sozialrecht Übergangs- und Restmandat Vertrauensperson
Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?
Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und gesellschaftliche Debatten das „richtige“…
China Deutschland Forschung Grounded Theory Interkulturelle Kommunikation Kooperation Metaphernanalyse Vertrauen Wissen Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Wissenschaftszusammenarbeit Zusammenarbeit
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen
Definition – Manifestation – Vergleich
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven) staatlichen Steuerungsselbstvertrauens voraus. [...]
Kritischer Rationalismus Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtstheorie Rechtswissenschaft Staatsrecht Steuerungsfähigkeit Steuerungsselbstvertrauen Verfassungsrecht Vergleich
Die nachträgliche Beiordnung des Pflichtverteidigers
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Der Autor untersucht, ob ein Verteidiger auch nach Abschluss eines Strafverfahrens zum Pflichtverteidiger bestellt werden kann. Diese Frage kann sich stellen, wenn der Verteidiger als Wahlverteidiger aufgetreten ist, während des Verfahrens jedoch seine Bestellung zum Pflichtverteidiger beantragt hat. Solche Anträge…
Notwendige Verteidigung Pflichtverteidiger Pflichtverteidigung Prozesskostenhilfe Strafprozess Strafprozessrecht Teilhaberecht Verteilungsgerechtigkeit Vertrauensschutz Willkür
Zulässigkeit automatisierter außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen
Auch der Markt der Rechtsdienstleistungen steht unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Marketing-Buzzwords „LegalTech“. Dies verwundert nicht, denn Informationstechnologie ist auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt vielfältig einsetzbar, beispielshaft genannt seien nur…
Außergerichtliche Rechtsdienstleistungen Automation Berufspflichten Digitalisierung Fortentwicklung des Rechts Legal Tech Qualität der Rechtsdienstleistung Rechtsdienstleistungen Rechtsdienstleistungsautomat Rechtsdienstleistungsmarkt Rechtswahrnehmungsgleichheit Subsumtionsfähigkeit von Automaten Vertrauensbildende Funktion des Rechts
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an…
Altruistische Einstellung Angehörigenentscheidung Aufklärungskampagne Organspende Deutschland Entscheidungslösung Fehlende Auseinandersetzung Handlungsoptionen Organmangel Organspende Organtransplantation Tatsächliche Organspendebereitschaft Tod auf der Warteliste Transplantat Transplantationsgesetz Transplantationsskandal Vertrauen in die Transplantationsmedizin
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche Vertrautheit mit dem Internet…
Bevölkerung Bundesregierung Computerbetrug Cybercrime Cyberkriminalität Cyberraum Cybersabotage Cybersicherheit Datenveränderung Informationsinfrastruktur Internet Internetnutzer IT-Experten Multi-Stakeholder-Ansatz Sicherheitspolitik Vertrauen