Icon Philosophie

Philosophie Schriftenreihe „Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie“

ISSN 1612-0868 | 26 lieferbare Titel | 22 eBooks
 Forschungsarbeit: Values and Ethical Principles for AI and Robotics

Values and Ethical Principles for AI and Robotics

A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives

Hamburg 2021, Band 26

The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other…

AI Artificial Intelligence Ethics Ethik EU-Recht Guidelines KI Künstliche Intelligenz Menschenwürde Philosophie Philosophy Principles Prinzipien Robotics Soft Law Values Werte
 Doktorarbeit: Staatliches Steuerungsselbstvertrauen

Staatliches Steuerungsselbstvertrauen

Definition – Manifestation – Vergleich

Hamburg 2019, Band 25

Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven)…

Kritischer Rationalismus Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtstheorie Rechtswissenschaft Staatsrecht Steuerungsfähigkeit Verfassungsrecht Vergleich
 Doktorarbeit: Naturrecht im Verhalten

Naturrecht im Verhalten

Eine systematische Studie zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller

Hamburg 2019, Band 24

Der Beitrag von Hermann Hellers sozialdemokratischer Staatslehre im Zeitalter der Weimarer Republik zur modernen Rechtsphilosophie findet mehr als Beachtung in der internationalen rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen…

Naturrecht Positivismus Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Sein Staatslehre Staatsphilosophie
 Doktorarbeit: Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Hamburg 2018, Band 23

[...] geht der Verfasser von der Einsicht aus, dass jede menschliche Ordnung starke soziokulturelle und geographische Färbungen aufweist. [...] Dementsprechend ist der europäische Jurist des 21. Jahrhunderts besonders gefordert [...], wozu er den Finger an den Puls der Zeit legen muss, weil sich [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 9 (2019) 00
Brexit Eurokrise Europarecht Flüchtlingskrise Rechtsgeschichte Rechtskultur Rechtsphilosophie Rechtsvereinheitlichung
 Dissertation: Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Hamburg 2017, Band 22

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration…

19. Jahrhundert Chile Freimaurer Gott Lateinamerika Liberalismus Naturrecht Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Souveränität Teufel
 Forschungsarbeit: Grundzüge einer realistischen Rechts und Verfassungstheorie

Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie

Teil 1: Methodenlehre

Hamburg 2017, Band 21

Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der…

Auslegung Interpretation Methodenlehre Rechtsfortbildung Rechtstheorie Richter Verfassungstheorie
 Dissertation: Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und begründung

Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung

Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive

Hamburg 2016, Band 20

Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit…

Diskursethik Diskurstheorie Entscheidungsfindung Ethik Neutralität Rechtsprechung Unabhängigkeit Unparteilichkeit Verfassungsrecht
 Forschungsarbeit: Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts

Hamburg 2016, Band 19

Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder…

Abwägung Endlichkeit Fiktion Flugzeugabschuss Menschenwürde Metaphysik Normativität Philosophie Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rettungsfolter Sein
 Forschungsarbeit: Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit

Thomas von Aquin über die Tugend der Gerechtigkeit

Hamburg 2016, Band 18

Der geschichtliche Kontext, auf den Thomas von Aquin (1225-1274) zu seiner Zeit stieß, war gekennzeichnet von Gedankenkonfrontationen. Aus eigenem Antrieb und persönlichem Sorgen widmete er sich der Aufgabe, die Vielheit der seiner Epoche…

Gerechtigkeit Habitus Naturgesetz Rechtsphilosophie Thomas von Aquin Tugend
 Dissertation: Das Emissionsrecht als Sachenrecht

Das Emissionsrecht als Sachenrecht

Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants

Hamburg 2015, Band 17

Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-,…

Besitz Eigentum Immanuel Kant John Locke Kritik der praktischen Vernunft Metaphysik der Sitten Rechtsphilosophie

Weitere Reihen neben „Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie“

Nach oben ▲