Wissenschaftliche Literatur Teufel

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung (Dissertation)

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System des deutschen Privatdozenten Karl Christian…

19. Jahrhundert Chile Estado Indiano Freimaurer Gott Heinrich Ahrens José Victorino Lastarria Karl Christian Friedrich Krause Krausismo Lateinamerika Liberalismus Nation Building Naturrecht Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Staatliche Souveränität Teufel
Luzifer als Frau? (Doktorarbeit)

Luzifer als Frau?

Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung zu gelangen. [...]

Adam und Eva Dämonen Exegese Genesis Ikonographie Ikonologie Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Lilith Mischwesen Mittelalter Paradieserzählung Patristik Schlange Scholastik Stammeltern Sünde Sündenfall Sündenfalldarstellungen Teufel Versuchung
Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin verfolgt den Tendenzwandel, den die Faust-Werke bis in die Gegenwart aufweisen und der als ein Weg von den eindeutigen Teufelsbündnissen zu den Verführungsgeschichten zu erkennen ist. Ein vorläufiges Endergebnis wird an Romanen von vier Autoren (Thomas Mann, Leonhard Frank, Hermann Broch und Günter Grass) versucht. [...]

20. Jahrhundert Faust Günter Grass Hermann Broch Leonhard Frank Literaturwissenschaft Mephisto Teufelsbündnis Thomas Mann