Wissenschaftliche Literatur Heilpädagogik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  21 Bücher 








Sinnlichkeit und Denken (Festschrift)

Sinnlichkeit und Denken

Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen…

Alfred Lorenzer Dietmut Niedecken Geistige Behinderung Heilpädagogik History Individuelle und Kulturelle Prozesse Kulturwissenschaft Musiktherapie Pierre Bourdieu Psychoanalyse Psychologie Schostakowitsch Sonderpädagogik Symbolisierung Telos The Act of Killing
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen (Sammelband)

Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die durch das…

Ausbildung Barrierefreie Hochschule Behinderung Bildungsfachkraft Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Experten in eigener Sache Heilpädagogik Hochschullehre Inklusion Inklusive Bildung Nachteilsausgleich Partizipation Partizipative forschung Peer-Counseling Selbsterfahrung Sonderpädagogik
Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft (Forschungsarbeit)

Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.

Um dies zu belegen, nimmt die Autorin…

Behindertenhilfe Behinderung Eingliederungshilfe Empowerment Fachkraft Heilpädagogik Inklusion Kommunikation Resilienz Selbstkonzept Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialwirtschaft Unterstützte Kommunikation
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen (Forschungsarbeit)

Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung…

Asperger Autismus-Spektrum-Störung Diagnose Diagostik Fördermaßnahmen Frühkindlicher Autismus Heilpädagogik Integration Pädagogische Psychologie Prävalenz Psychotherapie Risikofaktoren Schule Störungsbild Therapieansätze
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben…

Bildung Bilingual Erstsprache Gebärden Gebärdensprache Gehörlos Gehörlosigkeit Heilpädagogik Identität Muttersprache Schwerhörig Sonderpädagogik Spracherwerb Sprachwissenschaft Taubheit
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Dissertation)

Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in…

Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster Arbeitsleben AVEM Betriebliche Gesundheitsförderung Burnout Coping Gesundheitsprognose Heilpädagogik Rehabilitation Rehabilitationswissenschaft Resilienz Return to work Salutogenese Stress Teilhabe Umschulung
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung (Sammelband)

Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung

Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit Menschen mit…

Empowerment Heilpädagogik Inklusion im Kindergarten Integrationspädagogik Schulische Inklusion Sonderpädagogik Sonderpädagogischer Forschungsbedarf Soziale Partizipation
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen (Dissertation)

Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen

Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schwierige Schüler - Schwierige Physik?

Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten…

Bildungsarmut Emotionale und soziale Entwicklung Erfolgsfaktoren für Physikunterricht Förderbedarf Förderschule Heilpädagogik Inklusion Naturwissenschaftlicher Unterricht Physikdidaktik Physikunterricht Schwierige Schüler Unterrichtsstörungen Verhaltensauffälligkeiten
Psychoanalytisch-pädagogische Untersuchungen zur Scham bei Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund von Trennungs-/ Scheidungserfahrungen (Dissertation)

Psychoanalytisch-pädagogische Untersuchungen zur Scham bei Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund von Trennungs-/ Scheidungserfahrungen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Jahrelang führte die Auseinandersetzung innerhalb der Pädagogik und der Kinderanalyse mit der Scham ein Schattendasein. Sie wurde als Widerstand gegen sexuelle Strebungen oder als Disziplinarmaßnahme der Erziehung in Form von Beschämungen thematisiert. Studien im Bereich der Schulpädagogik dokumentieren, dass…

Analytische Psychotherapie Kasuistik Kinderanalyse Kinderpsychotherapie Psychoanalytische Pädagogik Scham Scheidung Scheidungserfahrung Sonderheilpädagogik Trennung
Familie und Behinderung (Forschungsarbeit)

Familie und Behinderung

Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Im Vordergrund dieses Buches steht die Betrachtung der Lebenssituation von Familien, die mit einem Kind mit einer Behinderung zusammenleben. Aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmen sich die drei Teile des Buches aktuellen Forschungsfragen, denen anhand der…

Bedürfnisorientierung Bedürfnisse Behinderte Kinder Behinderung Besondere Kinder Eltern Empowerment Familie Familien Familienforschung Heilpädagogik Kinder Kindliche Behinderung Kompetenzperspektive Mütter Pädagogik Ressourcen Ressourcenorientierung Sonderpädagogik Väter