Wissenschaftliche Literatur Heilpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit Menschen mit Behinderungen befassen. Es werden verschiedene Bereiche, von der Förderung im Kindergarten über die schulische Inklusion bis hin zu Arbeit, Wohnen und…
EmpowermentHeilpädagogikInklusion im KindergartenIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogikSonderpädagogischer ForschungsbedarfSoziale Partizipation
Volker Langhirt
Psychoanalytisch-pädagogische Untersuchungen zur Scham bei Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund von Trennungs-/ Scheidungserfahrungen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Jahrelang führte die Auseinandersetzung innerhalb der Pädagogik und der Kinderanalyse mit der Scham ein Schattendasein. Sie wurde als Widerstand gegen sexuelle Strebungen oder als Disziplinarmaßnahme der Erziehung in Form von Beschämungen thematisiert. Studien im Bereich der Schulpädagogik dokumentieren, dass solche Erziehungsmittel durchaus heute noch aktuell sind, wenn auch wesentlich subtiler.
Es gestaltet sich äußerst schwierig, in Untersuchungen dem…
Analytische PsychotherapieKasuistikKinderanalyseKinderpsychotherapiePsychoanalytische PädagogikSchamScheidungScheidungserfahrungSonderheilpädagogikTrennung
Hans-Günther Richter
Pädagogische Kunsttherapie
Grundlegung, Didaktik, Anregungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das kunstpädagogische/kunsttherapeutische Modell, das in dieser Studie entwickelt wurde, trug wesentlich dazu bei, dass es in den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern zur „therapeutischen Wende“ gekommen ist, die sich heute nicht nur in der Sonderpädagogik, sondern in vielen pädagogischen Ansätzen verfolgen lässt. In dieser Schrift wurde z.B. ein Beitrag zur „subjektorientierten“ Sichtweise in der Förderung behinderter Heranwachsender geleistet, die sich heute auch in der…
Ästhetische ErziehungBildungHeilpädagogikKunstpädagogikPädagogikPädagogische KunsttherapieSonderpädagogik
Hans-Günther Frank Andreas Brodehl
Widerstand, Anpassung, Pflichterfüllung?
Zur Konfrontation der Taubstummenpädagogik mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Zu den Opfern des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 zählten etwa 15.000 Gehörlose – nicht wenige unter ihnen wurden noch während ihrer Schulzeit oder kurz nach ihrer Entlassung zwangssterilisiert. Die Rolle der Taubstummenlehrer bei der Umsetzung des Gesetzes wurde bis in die jüngste Vergangenheit sowohl von Seiten des Berufsverbandes Bund Deutscher Taubstummenlehrer als auch von den damals noch lebenden Pädagogen weitgehend verdrängt. Erst…
EuthanasieGehörlosigkeitGesetz zur Verhütung erbkranken NachwuchsesHamburgLangenhorstMinderwertigkeitNationalsozialismusSchleswigSonderpädagogikTaubstummenanstaltTaubstummheitUnfruchtbarmachungZwangssterilisation
Hans-Günther Johann Klehmet
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).
Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…
AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Hans-Günther Sibylle Leitzbach
Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat
Eine qualitative Vergleichsstudie aus den Jahren 1999 und 2006
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Anhand von 22 Interviews wird in diesem Buch ein Bild der beruflichen Situation von CI-Trägern in Deutschland aus der Perspektive des subjektiven Erlebens der Betroffenen gezeichnet. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren das Gelingen der beruflichen Integration abhängt und in welchen Bereichen der Berufsausübung weiterhin Schwierigkeiten in der Kommunikation bestehen können. Zudem gibt die Vergleichsstudie erstmalig Aufschluss über die Veränderung der beruflichen…
Berufliche IntegrationBerufliche RehabilitationBerufssoziologieCICochlea-ImplantatGehörlosenpädagogikHeilpädagogikHörgeschädigteIntegrationspädagogikPädagogikRehabilitationswissenschaftSchwerhörigenpädagogikSonderpädagogik
Hans-Günther Stephan Reichardt
Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse aus der Perspektive von Grundschullehrern und Eltern von Grundschülern
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch schließt das bisher bestehende Forschungsdesiderat zum Modell der Außenklasse.
Die theoretische Grundlegung der Studie liefert einen wissenschaftlichen Rahmen, in den das empirische Forschungsvorhaben eingebettet ist. In dieser Theoriebildung erfolgte eine differenzierte Auseinandersetzung mit für die Untersuchung grundlegenden Begrifflichkeiten: Dabei wird die der Studie zugrunde liegende Sichtweise von „geistiger Behinderung“ dargestellt und die…
AußenklasseBayernEmpirische StudieGeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungGrundschuleHeilpädagogikInklusionKooperationPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Johannes Schädler
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?
Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit
Heilpädagogik in Forschung und Praxis
Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die Praxis der Hilfen für geistig behinderte Menschen in Konzepten zu verharren, die in den 60er Jahren des zurückliegenden oder genauer betrachtet sogar bereits Ende…
BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusNetOHoffene HilfenPädagogikSelbstbestimmung
Johannes Frank Niklas
Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche
Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernen beginnt nicht erst in der Schule – schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den Konzepten „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie deren Umsetzungen in verschiedenen Schuleingangstests. Darüber…
EntwicklungspsychologieHome Literacy EnvironmentKompetenzentwicklungLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPädagogikPädagogische PsychologieProjekt „Schulreifes Kind“RechenschwächeSchriftspracheSchuleingangsdiagnostikSchulfähigkeitSchulreifeVorläuferfertigkeitenVorschulalter
Johannes Thomas Seibel
Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Autor beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung auf dialogischer und materialistischer Grundlage. Theorien der ’Kulturhistorischen Schule’ und der wesentlich auf diesen beruhenden ’Materialistischen Behindertenpädagogik’ bilden die hierfür relevanten Bezugswissenschaften.
Auf einen knappen historischen Überblick der Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik werden die für den theoretischen Teil wesentlichen…
GeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungMaterialistische BehindertenpädagogikPädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachbehinderungSprachheilpädagogik