7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulreife

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen (Dissertation)Zum Shop

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen

Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…

AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche (Dissertation)Zum Shop

Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche

Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Lernen beginnt nicht erst in der Schule – schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen.

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den Konzepten „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie deren Umsetzungen in verschiedenen Schuleingangstests. Darüber…

EntwicklungspsychologieHome Literacy EnvironmentKompetenzentwicklungLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPädagogikPädagogische PsychologieProjekt „Schulreifes Kind“RechenschwächeSchriftspracheSchuleingangsdiagnostikSchulfähigkeitSchulreifeVorläuferfertigkeitenVorschulalter
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland

Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte.

Mit Einführung des „Abiturs“ im 18. Jahrhundert in Preußen, kam es zu einem Einschnitt im Bereich des Universitätszugangs. Das Abitur bekam in der Folgezeit…

BildungBildungspolitikBundesrepublikDeutsches KaiserreichDeutschlandErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGrundschulkinderHochschuleHochschulzugangPreußenStudierfähigkeitUniversität
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr

Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei den Ergebnissen des ersten Forschungsjahres handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Lernausgangslage von kognitiv gefährdeten Erstklässlern mit deutlichen…

DFKDiagnoseförderklasseEntwicklungsverzögerungGrundschuleLernausgangslageMecklenburger LängsschnittstudieMLSPädagogikPrimarbereichSchulreifeSonderpädagogischer FörderbedarfVerlängerte Lernzeit
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Studien zur Zeitgeschichte

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…

ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II

Didaktik in Forschung und Praxis

Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife wichtig, besonders da die Studierfähigkeit der Schüler immer wieder kritisiert wird. [...]

BiointeresseBiologieBiologieinteressenBiologieunterrichtChemieGymnasiale OberstufeInteresseInteressefördernder UnterrichtInteressenforschungJahrgangsstufe 11Jahrgangsstufe 12KurswahlverhaltenMotivationMotivationsforschungNaturwissenschaftNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPhysikSekundarstufe IIStudierfähigkeitUnterrichtsqualität
Schulkindergarten/Vorklasse in der Gegenwart: Situation, Probleme und Konsequenzen für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schulkindergarten/Vorklasse in der Gegenwart: Situation, Probleme und Konsequenzen für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Welche Unterrichtssituationen von Vorklassenpädagogen als angenehm bzw. belastend erlebt werden, hängt auch von strukturellen Gegebenheiten und Bedingungen ab, unter denen in diesem -wenig beachteten- pädagogischen Bereich derzeit gearbeitet wird.

Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen wahrgenommenen Problemen und der Berufszufriedenheit von Vorklassenpädagogen zu erhellen. Anhand einer Vollerhebung (Befragung aller Vorklassenpädagogen in…

Berufssituation von VorklassenpädagogenGrundschuleGrundschulreformPädagogikSchulkindergartenSchulreifeSchulsozialpädagogikVorklasse