Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sekundarstufe II
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden…
Heterogenität Ingenieurwissenschaft Pädagogik Studienanfänger Subjektive Theorien
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William…
Blended Learning Computerspiele Fremdsprachenunterricht Hamlet Lesen Literaturunterricht Neue Medien Printmedien Sekundarstufe II Shakespeare Simulationen
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der…
Biologie Biologieunterricht Chemie Gymnasiale Oberstufe Interesse Interessenforschung Motivation Motivationsforschung Naturwissenschaft Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik Physik Sekundarstufe II Studierfähigkeit Unterrichtsqualität
Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Untersuchung befasst sich mit Fragen der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Muttersprachunterricht der Sekundarstufen I und II. Es werden ausgewählte Aspekte von Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des sprachlichen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der kommunikativen…
Deutschunterricht Didaktik Kommunikation Muttersprache Pädagogik Sekundarstufe I Sekundarstufe II Theoriebildung