Wissenschaftliche Literatur Simulationen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bernd Borgenheimer
Lernen mit Simulationen
Eine Untersuchung zur Steigerung der Lerneffektivität beim Lernen mit Simulationen durch den Einsatz von Lernstrategien
Simulationen spielen im Unterricht eine zunehmende Rolle. Das Lernen mit Simulationen stellt aber durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten kognitiv und metakognitiv hohe Anforderungen an die Lernenden. Dies kann zur Folge haben, dass der Lernerfolg geringer ausfällt als erwartet. Es ist deshalb wichtig, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich mit Simulationen erfolgreich zu beschäftigen, etwa durch den Einsatz geeigneter Strategien. Da sich das strategische…
Experimentelle StudieFördermaßnahmeLernen mit SimulationenLernstrategienPromptingPromptsSimulationenStrategisches LernenDennis Hoffmann
Langfristige Kapitalmarktsimulationen
Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik, Wirtschaft, Forschung und die Bevölkerung. Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere Anbieter von Altersvorsorgeprodukten sehen sich…
AlterssicherungEmpirische FinanzwirtschaftFinanzmarktforschungFinanzwirtschaftKapitalanlageKapitalmarktKapitalmarktsimulationenLangfristige ModellierungNeuronale NetzeÖkonometrieÖkonomische EntscheidungsbildungSimulationenWertsicherungsstrategienJasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William Shakespeares Hamlet entwickelt. Das blended learning Szenario setzt sich aus einem Computeradventure zur inhaltlichen und sprachlichen Vorentlastung und einer…
AdventuresBlended LearningComputerspieleFremdsprachenunterrichtFremdsprachlicher LiteraturunterrichtHamletLesenLiteraturunterrichtNeue MedienPre-readingPrintmedienSekundarstufe IIShakespeareSimulationenUlf König
Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes – mittels einer Einflussanalyse ermittelt. Die klassische Einflussanalyse ist jedoch sehr Datenerhebungs- und damit kostenintensiv, sodass vor…
Areas of InfluenceAufwandsreduktionCentrality CompulationDelphi MethodDelphi MethodeEffort ReductionEinflussanalyseEinflussbereicheFractional regressionFractional RegressionFuturologyImpact AnalysisMarketing & AbsatzMonte-Carlo-SimulationMonte Carlo SimulationNetwork AnalysisNetzwerkanalyseScenario AnalysisStrategic PlanningStrategische PlanungSzenarioanalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatikZentralitäts-BerechnungZukunftsforschungNils Christiansen
Simulationsbasierte Nutzenergiebedarfsberechnung komplexer Krankenhausgebäude
Methodenentwicklung und Verifizierung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 macht umfangreiche Maßnahmen notwendig, um (1) den Einsatz erneuerbarer Energien und (2) die effizientere Energienutzung in Gebäuden zu fördern. Derzeit beträgt deren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland je nach Berechnungsmethodik noch rund ein Drittel. Davon entfallen wiederum ca. zwei Drittel auf Wohn- und ein Drittel auf…
EnergienutzungEnergiesimulationEnergiesystemeEnergieverbrauchGebäudeenergieGebäudesimulationGrünes KrankenhausKrankenhausKrankenhausgebäudeMedizintechnikNutzenergiebedarfsberechnungSimulationsentwicklungDoreen Hedergott
Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
Identifizierung dominanter Verfahren und deren charakteristische Strukturierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Messung der Zahlungsbereitschaft liefert die Schlüsselinformation für eine rationale und kunden(nutzen)orientierte Preispolitik. Die Zahlungsbereitschaft ist nicht direkt beobachtbar, stellt somit ein latentes Konstrukt dar, zu dessen Messung ein reichhaltiges Spektrum an Methoden und Modellen existiert.
Die Arbeit bietet eine umfassende, systematische und vergleichende Bewertung von fast fünfzig Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft.…
AdaptivAuktionenBetriebswirtschaftBewertungCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseDiscrete ChoiceDiskrete EntscheidungsanalyseHierarchischHybridLotterienMarketingMessung von ZahlungsbereitschaftenPreisPreispolitikSelf-explicated MethodenZahlungsbereitschaftAxel Neubert
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen
Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte. Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden Rolle der…
AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungenPeter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems ThinkingAnja Rickermann
Die Besteuerung von Personengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Verlustnutzungskonzeptionen und Gewinnverwendungsoptionen
Eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen §10d, §15a, §32a und §34a EStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität von Personengesellschaften macht sie in der Praxis zu einer beliebten Rechtsform. Unterschiedliche Haftungsvereinbarungen ermöglichen eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Teilnahme am Wirtschaftsleben. Unternehmer können sich als beschränkt oder unbeschränkt haftende Gesellschafter an Personengesellschaften beteiligen. Steuerlich impliziert dies die Anwendung unterschiedlicher Verlustnutzungskonzeptionen.…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreMindestbesteuerungMonte-Carlo-SimulationÖkonomische AnalysePersonengesellschaftenProgressionstarifSensitivitätsanalysenThesaurierungsbegünstigungVerlustausgleichVerlustnutzung§ 15a EStGJochen Farwick
Modell zur Einkommens- und Politikfolgenabschätzung Rindvieh haltender Betriebe in Nordrhein-Westfalen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine fortschreitende Liberalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union und die zu erwartenden sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Bereich der Landwirtschaft lassen künftig eine stärkere Segregation der regionalen landwirtschaftlichen Flächennutzung erwarten. Dies führt einerseits zu einer weiteren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion auf Gunststandorten sowie andererseits zu weitergehenden Extensivierungsschritten bis hin zu…
AgrarökonomieAgrarpolitikEinkommensentwicklungInvestitionMilchviehhaltungModellNordrhein-WestfalenOptimierung