Wissenschaftliche Literatur Motivationsforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Selbstbestimmt lehren und lernen (Habilitationsschrift)

Selbstbestimmt lehren und lernen

Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren…

Autonomie Bildungswissenschaft Druck Empirische Motivationsforschung Habilitation Lehrer Lehrerberuf Lehrerin Motivation Pädagogik Proaktive Einstellung Psychologische Basisbedürfnisse Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit
Determinanten der Berufswahl (Dissertation)

Determinanten der Berufswahl

Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein bestimmtes Studienfach, bedeutsam sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei…

Abiturienten Abiturientinnen Allgemein Bildendes Gymnasium Ausbildungsberuf Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium Berufsentscheidung Berufswahl Bildungshintergrund der Eltern Gymnasium Leistung Leistungskurse Motivation Motivationsforschung Motivationspsychologie Psychologie Studienfach
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II (Doktorarbeit)

Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II

Didaktik in Forschung und Praxis

Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der…

Biointeresse Biologie Biologieinteressen Biologieunterricht Chemie Gymnasiale Oberstufe Interesse Interessefördernder Unterricht Interessenforschung Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Kurswahlverhalten Motivation Motivationsforschung Naturwissenschaft Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik Physik Sekundarstufe II Studierfähigkeit Unterrichtsqualität
Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport (Doktorarbeit)

Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport

Biographische Zusammenhänge und Motivationen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Motivationsforschung im Ehrenamtsbereich Sport. Der Fokus der empirischen Analyse liegt auf der Untersuchung der Motivationsstruktur von Menschen, die auf ehrenamtlicher Basis Führungspositionen im deutschen Sportsystem besetzen. [...]

Ehrenamt Führung Motivation Motivationsforschung Organisierter Sport Pädagogik Sportsoziologie Sportverbände Sportwissenschaft Wertewandelforschung