Wissenschaftliche Literatur Grundschulkinder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Esra Hack-Cengizalp
Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar.
Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des Bedeutungswissens zweisprachiger Kinder am Beispiel von bildungssprachlichen Begriffen und um den Übergang von alltagssprachlichen zu bildungssprachlichen…
BedeutungswissenBildungswortschatzErziehungswissenschaftFallstudieGrundschuleGrundschulkinderHerkunftsspracheKonzeptuelles WissenMehrsprachigkeitTürkischHannelore Späth
Entwicklung und Evaluation eines modularisierten Trainings basaler Rechenfertigkeiten für Grundschulkinder mit Dyskalkulie
Ein Interventionsprogramm für Zweitklasskinder mit Ritter Zahlix und Prinzessin Zahline
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Wie kann ich einem Kind mit ausgeprägten Rechenschwierigkeiten helfen? Diese Frage stellt sich im Berufsalltag von Lehrpersonen und therapeutisch Tätigen. Aber auch Eltern betroffener Kinder suchen oft Anregungen wie sie Mathematik ihren Kindern verständlich erklären können, wenn es bei den Hausaufgaben Schwierigkeiten gibt. Das in dieser Studie evaluierte Förderprogramm für Kinder im Grundschulalter basiert auf einem entwicklungspsychologischen und neuropsychologischen…
DyskalkulieDyskalulieinterventionGrundschulkinderInterventionInterventionsprogrammMathematikförderungMengenkompetenzPrinzessin ZahlineRechenfertigkeitenRechenschwächeRechnenRitter ZahlixSachaufgabenZählenZahlenstrahlZweite KlasseCornelia Braun
Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.
In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. [...]
AkkulturationBeliebtheitErziehungswissenschaftGeschlechtMigrationMigrationspädagogikSchulerfolgSelbstkonzeptAlexander Fichtner
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte.
Mit Einführung des „Abiturs“ im 18. Jahrhundert in Preußen, kam es zu einem Einschnitt im Bereich des Universitätszugangs. Das Abitur bekam in der Folgezeit…
BildungBildungspolitikBundesrepublikDeutsches KaiserreichDeutschlandErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGrundschulkinderHochschuleHochschulzugangPreußenStudierfähigkeitUniversitätBianca Reinhold
Die Wirkung variablen Lesens verschieden segmentierten Wortmaterials in „Knuspels Lesetraining“ auf die Leseleistung leseschwacher Grundschulkinder
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lesen ist eine wesentliche Kulturtechnik des Menschen, deren Vermittlung vornehmliche Aufgabe des Bildungssystems ist. Hier aber beobachten unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben und keineswegs am Ende der Schulzeit diese Fertigkeit in ausreichendem Maße beherrschen. Der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, die Förderung der Lesefähigkeit in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung zu…
LeseentwicklungLeseförderungLesegeschwindigkeitLesetrainingLeseverständnisMorphemSilbeVariables LesenGertrud Binder
Grundschulkinder zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
Leistungsbereich Texte schreiben
Das Buch, eine Langzeitstudie in zwei Parallelklassen im 2., 3. und 4. Schuljahr, legt den Fokus auf die Kinderperspektive bei der Leistungsbewertung. Sie zeigt Beispiele auf, wie Selbst- und Fremdeinschätzung aussagekräftiger und transparenter gemacht werden können. Damit wird auf die Notwendigkeit einer pädagogischen Wende der schulischen Leistungsbeurteilung hingewiesen.
Bildungspolitische Brisanzen und gesellschaftliche Veränderungen bilden im Theorieteil…
FremdeinschätzungGrundschulkinderKinderperspektiveLeistungsbeurteilungLeistungsdialogPädagogikSelbsteinschätzungTextbeurteilungskompetenzUrsachenkonzeptAnn-Kristin Ehling
Bewegungsaktivität und Motorik brasilianischer und deutscher Grundschulkinder aus kontextualistischer Perspektive
Schriften zur Sportwissenschaft
Die motorische Entwicklung von Kindern gilt als Kerngebiet sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung. In den letzten Jahren rückte dieses Thema nicht nur in der Fachliteratur, sondern auch in den öffentlichen Medien immer weiter in den Vordergrund. In diesem Buch wird das Zusammenspiel von Bewegungsaktivitäten und der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern in Brasilien und Deutschland untersucht. Ziel ist es, entscheidende praxisrelevante Hinweise für die…
BewegungsaktivitätBrasilienGrundschulkinderInterkultureller VergleichKontextualismusMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSportwissenschaftSusanne Frühauf
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern
Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich entwickelt, der die Selbstkonzepte in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen erfasst. Ergebnisse konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigen die Mehrdimensionalität und Strukturgleichheit des Konstrukts bei Mädchen und Jungen.…
FragebogenentwicklungFragebogenvalidierungGeschlechtsunterschiedeGrundschuleGrundschulkinderKulturtechnikerPädagogikPädagogische PsychologieSchulische SelbstkonzepteSchulleistungNadja Walter
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule
Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion in der (Schulsport)Pädagogik versucht diese Studie die populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“ und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.
Die Autorin befasst sich mit den psychologischen Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der…
AufmerksamkeitBallsportBewegungsneurowissenschaftFrankfurter-Aufmerksamkeits-InventarGrundschuleHandballKarateKonzentrationSportliche FörderungSportpädagogikSportpsychologieVolleyballStefanie Schwarz
Sozialer Einfluss und Ereigniserinnerung bei Kindern
Suggestibilität und Antwortkonformität bei 8- und 10-jährigen Grundschulkindern
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ein Augenzeuge steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss seine Erinnerung nicht nur meist über lange Zeit bewahren, da Verfahren erst nach Wochen und Monaten beginnen, sondern wird in der Zwischenzeit auch häufig durch andere Personen mit Informationen konfrontiert, die das kritische Ereignis betreffen. In zahlreichen Untersuchungen zur empirischen Erforschung von Augenzeugengedächtnisleistungen hat sich gezeigt, dass insbesondere die Erinnerungsangaben von Kindern…
AntwortkonformitätAugenzeugengedächtnisEreigniserinnerungGrundschulkinderKinderKindliche ZeugenaussagenKonformitätPsychologieSozialer EinflussSozialpsychologische KonformitätsforschungSuggestibilitätSuggestibilitätseffekte