5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fremdeinschätzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Grundschulkinder zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundschulkinder zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung

Leistungsbereich Texte schreiben

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch, eine Langzeitstudie in zwei Parallelklassen im 2., 3. und 4. Schuljahr, legt den Fokus auf die Kinderperspektive bei der Leistungsbewertung. Sie zeigt Beispiele auf, wie Selbst- und Fremdeinschätzung aussagekräftiger und transparenter gemacht werden können. Damit wird auf die Notwendigkeit einer pädagogischen Wende der schulischen Leistungsbeurteilung hingewiesen.

Bildungspolitische Brisanzen und gesellschaftliche Veränderungen bilden im Theorieteil…

FremdeinschätzungGrundschulkinderKinderperspektiveLeistungsbeurteilungLeistungsdialogPädagogikSelbsteinschätzungTextbeurteilungskompetenzUrsachenkonzept
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird.

Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser Depressivität bei SchülerInnen, sowie die Einschätzung von Seiten der Lehrkräfte, untersucht. Zur Erfassung von Depressivität wird die Kurzversion des…

Affektive StörungDepressivitätDTK-IIFörderbedarfFremdeinschätzungInclusive EducationLehrkräfteMigrationshintergrundPsychologieSchülerInnenSchuleSonderpädagogik
Apathie bei Demenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Apathie bei Demenzen

Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen und unerwünschten Konsequenzen für die Gesundheit der Betroffenen assoziiert, jedoch mittels medikamentöser Therapien nur sehr begrenzt behandelbar. Die Apathy…

ADLAESAktivitäten des täglichen LebensApathieApathy Evaluation ScaleBelastung der pflegenden AngehörigenDemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologiePsychosoziale InterventionenQOL
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz (Dissertation)Zum Shop

Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz

Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung

Studien zur Berufspädagogik

Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den europäischen Arbeitsmarkt soll sie für eine Vergleichbarkeit von Abschlüssen und damit eine größere Mobilität und Durchlässigkeit sorgen.

Gegenstand des Buches ist die Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs, mit dem auf…

AbschlussprüfungenBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzFachkompetenzHandlungsstrukturKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungPrüfung beruflicher HandlungskompetenzSachliche Richtigkeit
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)Zum Shop

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung in dieser Arbeit.
Kennzeichnend und im Hinblick auf die allgemeine Ärgerforschung außergewöhnlich ist die Betonung der sozialen Bedeutung des Phänomens…

ÄrgerregulationExperimentelle ÄrgerinduktionGesundheitswissenschaftHabituelles ÄrgererlebenPsychologieSituationsbezogenes ÄrgerverhaltenSozial-konstruktivistische EmotionstheorieStressforschungTrait-State-Modell