Wissenschaftliche Literatur Weiterbildung (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitsgruppen Arbeitstechniken Audiovisualisierung Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung freie Rede Gruppenarbeit internationale Studierende Körperhaltung Konzentration Lernen Lernen an der Universität Lernkanäle Lernkarteien Lernstrategien Lerntechniken Lesetechniken Literatursuche Literaturverzeichnis Mind-Map Motivation Pausen PowerPoint-Präsentation Präsentieren Proseminare Prüfungen Publikum Quellenbeschaffung Referat Referieren schnelles und erfolgreiches Studieren Schreibprozess Seminare sprachliche Formulierung Studienanfänger Studienbarrieren Studienhindernisse Studieren Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache Studium Texterschließungsmethode Übungen Vergessenskurve Verhalten vor Visualisierung Vortrag Vortragen während und nach Vorlesungen (Lehrveranstaltungen) Weiterbildung Wiedergabe von Sachtexten Wiederholung (als „Mutter des Lernens“) Wissenschaftliche Arbeiten Wochenplan Zeitmanagement Zeitplan Zitieren
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie
Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend…
Berufsbiografie Bildungsberatung Biographie Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Helga Stock Hochschuldidaktik Kulturelle Bildung Lehr-/Lern-Relationen Netzwerke Orte der Erwachsenenbildung Programme Qualität Weiterbildung Weiterbildungsforschung Wendezeit
Betriebliche Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildung
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Immer mehr Bildungseinrichtungen und ihre ArbeitnehmerInnen müssen sich auf die Herausforderungen rasant ändernder Wirtschafts-, Lebens-, Sozial-, Arbeits- und auch Lernumfelder einstellen. Diese sind durch unzählbare Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, neuer Arbeitsformen, der Gesundheit, der Robotik…
Betriebliche Fort- und Weiterbildung Bildungsbedarfsanalyse Digitalisierung Erwachsenenbildung Operatives Personalmanagement Personalentwicklung Strategisches Personalmanagement
Der Stellenwert der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule
Eine kritische Untersuchung über Möglichkeiten der Differenzierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung innerhalb der Hochschule
Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB) ist eine durch das Hochschulrahmengesetz festgelegte Aufgabe der deutschen öffentlichen Hochschulen. Ausgehend von der Ideen- und Entwicklungsgeschichte der WWB befasst sich der Autor mit mit ihrem Stellenwert aus organisationstheoretischer Perspektive. [...]
Ambiguität Bologna-Prozess Erwachsenenbildung Handlung und Struktur Hochschullehre Hochschulmanagement Lebenslanges Lernen Organisation Pfadabhängigkeit Weiterbildungsforschung Wissenschaftliche Weiterbildung
Talent Management
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der…
Begabung Berufspädagogik Bildungswissenschaft Elite Führungskräfte-Entwicklung Ganzheitliches Management Konzeptentwicklung Konzernstrategie Leistungsträger Management Personalentwicklung Personalstrategie Talent Talent Management Talentmanagement Weiterbildung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaft
Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratung stellt eine Grundform pädagogischen Handelns dar. Im Kontext der Erwachsenenbildung bietet sie eine personenspezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfe, die auf Bildung, Beruf und Beschäftigung fokussiert ist. Sie unterstützt Ratsuchende bei der Koordination und Planung von Lernaktivitäten und bei…
Analyse Ausbildung Beratung Beratungswissenschaft Changemanagement Coaching Consulting Counseling Curricula Curriculum Erwachsenenbildung HRS Human Resource Management Mediation Mentoring Objekttheorien Organisationsentwicklung Personalberatung Personalentwicklung Projektberatung Prozessberatung Supervision Unternehmensberatung Weiterbildung
Professionelles Selbstverständnis im Wandel der Generationen
Intergenerationelle Veränderungen im Selbstverständnis von Leitenden und Programmplanenden an Volkshochschulen
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenen-/Weiterbildung (EB/WB) vollzieht sich derzeit ein nahezu alle Weiterbildungsorganisationen betreffender kollektiver personeller Wechsel. Viele langjährige Mitarbeitende auf Leitungs- und Programmplanungsebene, die v. a. in der öffentlich geförderten EB/WB als Folgeerscheinung der…
Bildungsmanagement Einstellungsänderung Erwachsenenbildung Generation Generationswechsel Identität Professionalität Selbstverständnis Volkshochschule Weiterbildung Weiterbildungsforschung Wertorientierung
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen. [...]
Aufstiegsbildung Bedeutsames Lebensereignis Berufliches Selbstkonzept Erziehungswissenschaft Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Handlungstheorie IHK Kontrollüberzeugungen Lebenslanges Lernen Pädagogik Persönliche Entwicklung Plastizität der Persönlichkeit Psychologie Selbstwirksamkeit Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis
Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. innovativer und effizienter…
Arbeitswelt Berufspädagogik Berufspraxis Betriebliche Bildung Didaktik Erwachsenenbildung Fachweiterbildung Lerntransfer Lernumgebung Motivation Personalentwicklung Pflege Pflegedomäne Training Unternehmensführung Unternehmensorganisation Weiterbildung Wissen
Subjektive Theorien von Lehrkräften zum Unterrichtsprinzip Sexualerziehung im Kontext von Heterogenität
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis. [...]
Bildungsauftrag Schule Erziehungswissenschaft Fremdheitserleben Herausforderungen schulischer sexueller Bildung Heterogenität Kindliche Sexualität Lehrer_innenbildung Lehrer_innenweiterbildung Psychologie Selbstreflexion Sexualerziehung Sexualpädagogik Sexualpädagogische Kompetenzen Sexuelle Bildung Sexueller Missbrauch Subjektive Theorien