Wissenschaftliche Literatur Berufspädagogik (Pädagogik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  83 Bücher 








Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung (Dissertation)

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung

Studien zur Berufspädagogik

Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…

Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Innovationstransfer Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Offene und ganzheitliche Aufgaben Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Phänomenologie des Könnens: Über das kunstvolle Bereiten von Pferden (Forschungsarbeit)

Phänomenologie des Könnens: Über das kunstvolle Bereiten von Pferden

Studien zur Berufspädagogik

Inwiefern besitzen und verwenden Bereiter und Bereiterinnen implizites Wissen? Aus welchen Facetten besteht dieses Wissen? Wie soll Wissen und Können an Novizen und Novizinnen vermittelt werden, um Experten und Expertinnen im Trainieren von Pferden zu bekommen? Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Bedeutung des…

Bereiten Berufspädagogik Expertise Implizites Wissen Können Könnerschaft Logik des Gelingens Meisterschaft Michael Polanyi Pferdewirt
Talent Management (Dissertation)

Talent Management

Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der…

Begabung Berufspädagogik Bildungswissenschaft Elite Führungskräfte-Entwicklung Ganzheitliches Management Konzeptentwicklung Konzernstrategie Leistungsträger Management Personalentwicklung Personalstrategie Talent Talent Management Talentmanagement Weiterbildung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaft
Hochschullehrende als Reflective Practitioner (Tagungsband)

Hochschullehrende als Reflective Practitioner

Praxis und Reflexion

Studien zur Berufspädagogik

Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der…

Berufspädagogik Doctoral Education Donald Schön Educational Inequalitiy Faculty Bias Hochschuldidaktik Hochschullehre Implizites Wissen Knowing in Action Praxisreflexion Reflection in Action Reflection on Action Reflective Practitioner Tacit Knowledge Wissensexplikation
Betriebliche Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in der Kita-Verpflegung in Theorie und Praxis (Doktorarbeit)

Betriebliche Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in der Kita-Verpflegung in Theorie und Praxis

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Nachhaltige Entwicklung ist seit dem ersten Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ein zentrales Leitbild, dem sich auch die Kita-Verpflegung nicht entziehen kann. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Mitarbeitenden erzeugen vor allem unter Perspektive der Bildung und Kompetenzgenerierung…

Anforderungskontext Berufspädagogik Betriebliche Bildungsarbeit Empowerment Gemeinschaftsverpflegung Handlungsspielräume Kindertageseinrichtung Kita Kita-Verpflegung Kompetenz Nachhaltigkeit Ökotrophologie
Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems (Doktorarbeit)

Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems

Studien zur Berufspädagogik

Berufliche Kompetenzen von Lehrstellenbewerbern aus der Bayerischen Mittelschule werden in der aktuellen Berichterstattung mit dem Verweis auf „Passungsprobleme“ regelmäßig in Frage gestellt. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat der Verfasser eine empirische Studie durchgeführt. Zur Erhöhung der…

Ausbildungsreife Auszubildende Berufsorientierung Berufspädagogik Berufsschule Bildung Bildungsträger Didaktik Duales System Empirische Studie Erziehung Hauptschulabgänger Hauptschule Kompetenzen Mittelschulabgänger Mittelschule Qualifikationsniveau Schule Schulpädagogik
Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode Berufsausbildungssystem in der…

Berufliche Bildung Berufsausbildung Vietnam Berufspädagogik Bildung Asien Bildungsökonomie Duale Berufsausbildung Humankapitalansatz Humankapitaltheorie Pädagogik Reformen Berufsausbildung Reformen Vietnam Vietnam
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung (Forschungsarbeit)

Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung

Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen

Studien zur Berufspädagogik

Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, dass nur wenige eine…

AGCO GmbH Asylbewerber Ausbildung Ausbildungsreife Berufsausbildung Berufspädagogik Betriebe Betriebliche Personalentwicklung Daimler AG Einstieg Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Geduldet Geflüchtete Integration Orientierungspraktikum Qualifizierung Schutzsuchende Siemens AG Unternehmen
Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007 (Doktorarbeit)

Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007

Studien zur Berufspädagogik

Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und historischen Kontexte…

Ausbildungsfähigkeit Ausbildungsreife Berufspädagogik Bildungspolitik Duales System Neoinstitutionalismus Soziale Ungleichheit Übergangssystem Verbändeforschung Wirtschaftslobbyismus
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis (Doktorarbeit)

Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis

Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. innovativer und effizienter…

Arbeitswelt Berufspädagogik Berufspraxis Betriebliche Bildung Didaktik Erwachsenenbildung Fachweiterbildung Lerntransfer Lernumgebung Motivation Personalentwicklung Pflege Pflegedomäne Training Unternehmensführung Unternehmensorganisation Weiterbildung Wissen