Wissenschaftliche Literatur Konzeptentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jelto Lange
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen
Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…
BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionenNina Schmitt
Talent Management
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…
BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaftSwen Klauß
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von Einzeleigentum geprägt sind. Neben dem identitätsstiftenden Charakter der Stadtkerne für die Kommune ist deren Zukunftssicherung bedeutsam, da ein großer Teil…
BauphysikDenkmalschutzdeutsche KleinstädteEnergetische SanierungEnergieeffizienzFachwerkFachwerkquartierKleinstadtKommunikationKonzeptentwicklungLändliche KommunenÖkonomie der Stadt- und RegionalentwicklungPartizipationPrivate EinzeleigentümerQuartierStadtplanungStrategisches KonzeptWolfhagenZukunftssicherheitHannes Wagner
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme
Konzeptentwicklung und -bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…
AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionenDan Fandrey
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren…
ErlebnispädagogikFrankfurter Selbstkonzeptskalenimplizites SelbstwertgefühlKlaus GraweProject AdventureSelbstkonzeptentwicklungSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschungSandra Rudolph
Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Erschaffung und Einführung neuer Produkte ist bei Unternehmen wesentlicher Bestandteil ihrer Wettbewerbsstrategie. Produktinnovationen sollen die zukünftigen Erträge zwar steigern, sind jedoch mit hohen Investitionskosten in die Entwicklung und in Maßnahmen zur Markteinführung verbunden. Ist die Platzierung des neuen Produkts im Markt nicht erfolgreich, so sind in der Regel hohe monetäre Einbußen (neben den Investitionskosten bspw. auch eine Beeinträchtigung des…
Conjoint-AnalyseEntropieInnovationInnovationsmanagementKonditionallogikMessstrukturenOperations ResearchOptimierungProduktinnovationUnternehmensforschungWirtschaftswissenschaftWissensbasierte SystemeOliver Fischer
Strategisches Management von Kompetenzen in Unternehmensbereichen
Eine methodenorientierte Betrachtung
Wird die Anzahl von Publikationen betrachtet, die in den letzten Jahren in Bezug auf die unterschiedlichen Strategie- und Managementansätze erschienen ist, sind Beiträge über Kernkompetenzen auf einem der vorderen Plätze zu finden. In vielen Arbeiten werden die Wettbewerbsvorteile gelobt, die sich mit dem Kernkompetenzansatz erreichen lassen. Der Aufwand, der damit verbunden ist, bleibt jedoch meist unerwähnt.
Im Rahmen der Analyse des Kernkompetenzansatzes werden…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenKompetenzmanagementMethodikStrategisches ManagementUnternehmensführungHans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…
BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethikHans-Martin Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…
Karin Funsch
Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.
In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…
BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik